Hardware-Einbau
Der Einbau der Hardware ist denkbar einfach, denn auch die Abstandshalter für ein Micro-ATX-Mainboard sind vom Werk aus schon vormontiert. Der Ausschnitt auf der Rückseite des Trays bietet auch Platz um CPU-Kühler nachträglich zu montieren bzw. auszutauschen. In unserem Fall, mit dem be quiet! Shadow Rock TF2 ein eher unmögliches Unterfangen, was aber nicht an Cooler Master liegt, sondern eher an der Befestigungslösung des CPU-Kühlers. Übrigens können im MB400L Kühler mit einer maximalen Höhe von 166mm untergebracht werden.
einfache Installation der Laufwerke bzw. SSDs
Auch die Laufwerksmontage ist kinderleicht. Die Western Digital Red mit je 6TB werden mit zwei Kunststoffschienen seitlich bestückt, diese werden nur eingeclipst und dann in den Schacht eingeschoben. Das ist recht stramm, ist aber so gewollt, denn nur so werden störende Vibrationen unterdrückt. Wer den Festplattenschacht nicht benötigt, kann diesen mittels einer Rändelschraube einfach entfernen und schafft sich Platz für eine schönere Verkabelung, denn mit unserem be Quiet! Straight Power 11 550 W wurde es dort unten schon etwas eng.
2,5 Zoll Laufwerke wie SSDs halten sicher mittels Schrauben in den Gummihalterungen
Praktisch ist die Montage der 2.5 Zoll Hardware von Cooler Master gelöst. Dafür benötigt man nur vier dieser Rändelschrauben, vier Gummiaufnahmen die schnell in ihre Halterung eingesetzt sind und dann steckt man das Laufwerk, in unserem Fall eine SanDisk SSD einfach die Gummihalterungen. Obwohl keine Arretierung vorhanden ist, sitzen die Laufwerke sicher und fest, lassen sich aber auch spielend einfach wieder "herausziehen". Was dabei aber nicht einleuchten ist, das man nur für zwei 2.5 Zoll Laufwerke für die Halterung mitschickt, obwohl klar ersichtlich vier Aufnahmen am Gehäuse angedacht sind. Zwei befinden sich waagerecht auf dem Gehäuse-Zwischenboden und zwei auf der Rückseite des Mainboard-Trays.
Kabeldurchführungen nicht ganz optimal platziert - mit unseren be quiet! Straigt Power und Festplatten etwas eng
Nervig und absolut nicht mehr zeitgemäß ist die Montage von Erweiterungskarten wie z. B. eine Grafikkarte gestaltet. Denn hier müssen die festsitzenden Slotblenden herausgebrochen werde, was nicht das größte Problem ist, denn das sehr dünne Blech der Aufnahmen macht das Entfernen echt zu einer Herausforderung. Ich hatte mehr Angst das die Halterung brechen, weil die Slotblenden zu schwer zu entfernen waren. Das stellt keine wirklich schöne Lösung seitens Cooler Master dar. Bei der Länge der Grafikkarten ist man auf maximal 344mm beschränkt, wobei dann kein Lüfter mehr in der Front auf Höhe der GPU Platz nehmen kann.
genug Platz für eine saubere Verkabelung und leistungsstarke Hardware ist vorhanden
Außerdem Fauxpas mit den Slotblenden, verliefen die Montage und Verkabelung reibungslos und sehr angenehm. Ich habe die Hardware schnell und ohne mir die Finger zu brechen, schnell und einfach eingebaut bekommen und dabei sogar ein vernünftiges Kabelmanagment, wenn man es so nennen kann, realisiert bekommen. Auf der Rückseite sind knapp zwei Zentimeter Platz vorhanden um auch starre ATX-kabel gut zu verlegen.
auch die Rückseite bietet mit zwei Zentimeter genug Platz für aufwändige Verkabelungen
Ein Bisschen Eng geht es nur zu, wenn man die Festplattenschacht und ein ausgewachsenen Netzteil, so wie in meinem Fall nutzt. Aber der der Mini-Tower ausreichend Möglichkeiten vor um seine (potente) Hardware unterbringen zu können und dementsprechend auch ein aufwändiges Kabelaufkommen ist in den Griff zu bekommen.
Einbau einer Wasserkühlung
Gleiches gilt für eine eventuelle Wasserkühlung. Durch den nicht vorhandenen 5,25 Zoll Schacht in der Front, können dort neben Lüftern auch Radiatoren eingesetzt werden. Wie auf den Bilder zusehen, passt unser schmaler 280mm messender Radiator samt Lüfter völlig entspannt in die Front und kann mit den Anschlüssen oben bzw. Anschlüsse unten platziert werden.
unser Alphacool NexXxos ST30 280mm inklusive Lüfter passt locker in die Front
Obwohl Cooler Master im Deckel nur maximal mit einem 240mm Radiator wirbt, würde mit etwas Geschick und schmalen Fingern auch ein 280mm Radiator inklusive Lüfter unter bekommen zu sein. Durch die flexiblen Montagelöcher auf der Oberseite kann man durch etwas Schieben dort diesen locker unterbringen und die Anschlüsse vorne rausführen.
Alphacool NexXxos ST30 280mm passt sehr knapp in den Deckel, mit etwas Mühe
Wer lieber leistungsfähigere Radiatoren einsetzen möchte, zum Beispiel einen mit 60mm Dicke inklusive Lüfter, wäre dies in der Front auch möglich, nur verkürzt man damit extrem den Platz für die Grafikkarte.
auch der "dicke" Phobya G-Changer 240 V2 mit 60mm + Lüfter passt auch locker in die Front (ohne unsere RX580)
In dieser Konstellation wären Grafikkarten mit einer maximalen Länge von 24-25 Zentimeter noch möglich. Im Deckel war mit unserem 280mm Radiator und seinen 30mm plus zusätzliche Lüfter dann aber wirklich das Ende der Fahnenstange erreicht.
mögliche Lüfterbestückung am Beispiel Cooler Master Masterfan SF120M
Auch wenn die sehr wertigen Masterfan SF120M von Cooler Master nicht in die Preiskategorie vom Gehäuse selbst passt, kann man mit drei dieser schicken Lüfter gut demonstrieren wozu das MB400L beim Thema Frischluftzufuhr in der Lage wäre.
Im Übrigen lassen sich diese Lüfter direkt am Lüfterrahmen selbst steuern in drei Stufen und können mit jeweils einem Kabel verbunden oder in Reihe mit einem Kabel verbunden werden. So sind drei Lüfter mit nur einem einzigen Kabel im Gehäuse untergebracht und die Lüftersteuerung übernimmt auch noch der Lüfter selbst, wer aufgeräumte Gehäuse präferiert für den sind die Masterfans eine simple aber effektive Lösung.