Hardware-Einbau
Den Anfang macht der Festplattenkäfig. Durch Lösen der beiden Rändelschrauben lässt er sich herausziehen. Das Einschieben fällt etwas hakelig aus. Hier lässt sich ein 3,5" Laufwerk sowie zwei 2,5" Laufwerke montieren. Der zweite kleinere Datenträger versteckt sich unter dem Bracket, von dem also in der Summe drei vorhanden sind. Sie lassen sich alternativ auch auf dem Tunnel anbringen. Ohne zusätzliche Halterung kann man auch am Tray noch zwei 2,5" Festplatten anschrauben. Für so ein kompaktes Gehäuse keine schlechte Ausbeute. Negativ kann man anmerken, dass es keine Entkopplung für das große Laufwerk gibt.
Das Netzteil muss von hinten in den Tunnel eingeschoben werden. Eine Längenbeschränkung nennt der Hersteller nicht. Wenn man den Käfig entfernt, ist man theoretisch auch nicht beschränkt. Vorteil ist hier aber auch schon, dass der Käfig nicht so hoch baut. Die Kabel lassen sich somit auch darüber verlegen. Oft gibt es hier schon Konflikte. Deutlich länger als das verwendete be quiet! Straight Power 11 650W (160mm) sollte, wenn man den Käfig nutzen will, das Netzteil aber nicht wirklich sein.
Das Verlegen der Kabel ist an sich kein Problem, wobei die "interessanten" Kabelführungen sich nicht als so toll herausgestellt haben. Vor allem für das EPS-Kabel gibt es aber keine Möglichkeit zur Befgestigung.
Im Innenraum zeigte sich zudem, dass das Netzteil so eng am Tunnel sitzt, dass man die hintere Durchführung im Tunnel nicht nutzen kann, was schon ärgerlich ist. Ansonsten wirkt der Aufbau bis auf den unteren Bereich eigentlich schon recht aufgeräumt bzw. lässt sich gut nutzen.
Mit verbauter Grafikkarte zeigt sich, dass diese auch noch einen Lüfter in der Front zugelassen hätte. Sicherlich keine schlechte Idee, wenn man sich ein potentes System einbauen will.
Lüfter & Wasserkühlung
Das Fara B1 sehr knapp bemessen ist, wurde der verfügbare Platz nicht mit Radiatoren für Custom-Loops getestet, sondern einfach zur SilverStone Permafrost PF240 gegriffen. Diese lässt sich selbst mit dem "dicken" ASUS ROG Strix X299-E Gaming II im Top verbauen. Beim RAM gibt es dann keine Konflikte, was aber auch daran liegt, dass bei diesem Board diese etwas weiter unten sitzen. Auch sollte man alle Stecker im oberen Bereich zuvor eingesteckt haben.
Auch in der Front lässt sich die All in One Wasserkühlung verbauen. Hier verringert sich natürlich dann der Platz für Grafikkarten. Wie man aber auch sehen kann, könnte der Platz für einen 280mm Radiator knapp werden, da das Front-Panel genau über diesem zu verorten ist.