Fazit
SilverStone setzt beim RL08 auf einen Vorgänger auf und ändert kleine Details ab. Äußerlich ziert das Gehäuse ein roter Luftkanal, die Meshfront und die Tempered-Glas-Seitenwand. Um dem Nutzer alle Möglichkeiten offen zu halten, kann auch ein CD-Laufwerk verbaut werden. Zwei sehr feine Staubfilter sorgen für einen Staubfreien Innenraum, auch das Top ist von einer Mesh-Matte verdeckt. Bei der Kühlung werden zwei 120mm RGB Lüfter in der Front, sowie ein 120mm Modell ohne Beleuchtung an der Rückseite verbaut. Mit dem passenden Mainboard oder RGB-Controller lassen sich die Lüfter entsprechend steuern.
Der Innenraum des Gehäuses ist invertiert, sodass die Grafikkarte oben und der Prozessor unten sitzt. Außerdem haben Rück- und Vorderseite ihren Job getauscht, was neue Möglichkeiten für die Präsentation des eigenen Systems ermöglicht. Nicht jeder kann sein Gehäuse rechts von sich hinstellen, dass es aber auch in beide Richtungen gehen kann, zeigen vorallem die Tower-Gehäuse aus dem Hause be quiet - u. a. das Dark Base Pro 900 rev. 2 und das Dark Base 700.
Im Inneren unterstützt ein Grafikkartenhalter die Komponente und verhindert, dass sich diese zu sehr verbiegt. Im Leistungstest allerdings mussten wir feststellen, dass der invertierte Einbau und die Platzierung der Lüfter von Werk aus der Tod für die Grafikkarte sein kann. Besonders bei hitzefreudigen Modellen sollte man stets ein Auge auf die Temperatur haben oder gleich einen Lüfter nachrüsten. DANN dürften die Temperaturen bei der GPU deutlich besserer Ergebnisse zu Tage bringen, als das von uns gemessene. Im Overall-Rating und bei der Lautstärke allerdings macht das Gehäuse einen guten Eindruck.
Das Verlegen der Kabel und der Einbau der Hardware gestaltet sich dank der Gestaltung des Innenraumes und der Nutzung der Velcro-Straps als simpel. Wer plant, Wasserkühlung im Gehäuse unterzubringen, sollte besser bei AiO-Lösungen bleiben. Zwar gibt es mittlerweile Mounting-Systeme um bspw. Behälter und Pumpe am Lüfter zu befestigen, jedoch ist der Platz insgesamt recht beschränkt. Radiatoren bis 280mm im Top und in der Front sind allerdings durchaus Möglich. Bei großen Netzteilen sei darauf hingewiesen, dass der Festplattenkäfig unter der Netzteilabdeckung zwar verschoben werden kann, dann aber ggf. nicht mehr genug Platz für einen Radiator in der Front vorhanden ist. Wer ein CD-Laufwerk verbauen will kann maximal 120mm Radiatoren verbauen.
Preislich siedelt SilverStone das Gehäuse bei guten 95 Euro an. Ein wahrlicher Schnapper, verglichen mit anderen mATX-Gehäusen, wie dem Cooler Master MasterBox NR400 für ca. 58 Euro oder dem NZXT H400 für gute 100 Euro, ist das RL08 dann doch wieder nicht. Für Tempered-Glas, RGB und den invertierten Einbau kann man zwar solch einen Preis verlangen, jedoch darf man den Aspekt der Leistung nicht vergessen. Das Gehäuse bietet eine gut Grundlage, bedarf aber bei der Lüfterbestückung noch ein klein wenig Anpassungen. Im Grunde genommen ist das auch der einzige richtige Kritikpunkt den man dem RL08 attestieren kann.
SilverStone RL08 | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ einfache Montage / Demontage der Seitenwände | - aber Grafikkarte wird sehr warm |