Impressionen Innen
Die etwas größere Länge im Vergleich zum Crystal 460X zeigt sich bereit an den vier Bohrungen im Tray, welche erkennen lassen, dass sich zwischen Kabeldurchführungen und Front zwei 2,5" Laufwerke befestigen lassen. Darauf wird jedoch später noch einmal eingegangen. Eine weitere große Veränderung hat sich beim Netzteiltunnel eingeschlichen. Statt der getrennten Kunststoff-Elemente, welche bspw. auch noch beim Corsair Carbide SPEC-Omega RGB zum Einsatz kommen, setzt man jetzt auf einen fest integrierten Tunnel aus Metall. Dieser verläuft vom Heck bis zur Front und hält dort eine Öffnung für Radiatoren parat. Was das konkret geht, wird auf der folgenden Seite gezeigt.
Auffällig ist dabei, dass es eigentlich nur eine Öffnung im Tunnel direkt am Mainboard angrenzend gibt (ganz hinten). Die zweite Öffnung mit Gummi-Durchführung sitzt entwas vorgerückt im Tunnel. Vermutlich sollen hierdurch die Kabel zu Grafikkarte geführt werden und die Anschlusskabel zum Mainboard müssen damit jedoch etwas offensichtlicher verlegt werden. Etwas schade ist auch, dass der Hersteller die schwarzen LL120 RGB verbaut, obwohl der Hersteller die Lüfter mittlerweile auch in weiß (Corsair LL120 RGB White) vertreibt. Vielleicht hat man dies als nicht so tragisch empfunden, da man Elemente wie die Slot-Bleche und Kabeldurchführungen ebenfalls schwarz gestaltet hat.
Auf der Rückseite erwarten einen zunächst recht viele Kabel. Einerseits der Standard, der vom Front-Panel anfällt, zusätzlich aber auch die Kabel der drei Lüfter, welche jeweils ein Paar vorweisen. Es wird also wirklich recht schnell ersichtlich, warum man auf dieser Seite keine klare Scheibe verbaut. Denn auch alle Datenträger wollen auf dieser Seite montiert und verkabelt werden, dass will dann bei voller Ausbaustufe auch keiner mehr wirklich dann sehen (...). Konkret stehen zwei Brackets, sowie zwei Einbauplätze am Tray für 2,5" Laufwerke bereit. Die Brackets sind identisch zu denen des iCUE 220T RGB Airflow und die vertikale Montage am Tray erinnert etwas an das be quiet! Pure Base 500. Zudem findet man im Tunnel einen Käfig mit zwei Kombo-Plätzen vor. Dieser kann, wie bereits angesprochen, nicht in seiner Position bewegt werden. Das heißt, entweder hält man sich an die empfohlene Netzteillänge oder verzichtet auf die beiden Laufwerks-Plätze.
Wie bei vielen anderen Modellen von Corsair, ist auch der Controller, namentlich der Corsair Lightning Node Core auf der Rückseite angebracht. Seine Position lässt sich, wie beim 220T, ebenfalls anpassen. Je nach Standpunkt handelt es sich dabei um einen Fortschritt oder einen Rückschritt. Im Vergleich zur Beleuchtungssteuerung des Corsair Crystal 570X RGB ist es ein eindeutiger Schritt nach vorne, im Vergleich mit bspw. dem Corsair Crystal 680X RGB ist er etwas spartanischer, somit ein Rückschritt. Denn über den Controller lassen sich nun die Komponenten via Software mit dem vollen iCUE Umfang ansteuern, allerdings ist man auf die sechs vorhanden Kanäle beschränkt und kann diese nicht durch ein zusätzliches HUB erweitern. Die Entscheidung zugunsten des Preises erscheint jedoch logisch und man darf auch nicht vergessen, dass man Kabel einspart. Ein Gehäuse hätte man der Platine aber schon spendieren dürfen.
Weiter geht es mit dem Hardware-Einbau, Tipps dazu sowie Besonderheiten.