Impressionen Innen
Wie von Corsair mittlerweile gewohnt (siehe Corsair Obisidian 500D), kann das Tempered-Glas-Element ganz einfach "aus den Angeln" gehoben werden. Damit wird das Gehäuse nicht nur ein ganzes Stück leichter, der Einbau der Hardware ist so beschwerdefrei möglich. Am Boden hat man sich für eine Netzteil-Abdeckung entschieden, die mit einigen Löchern für einen Austausch der Abluft sorgt. Mehrere Öffnungen, eine davon sogar gummiert, ermöglichen das Hindurchführen der Kabel zum Mainboard. Am Mainboard-Tray selbst sind im oberen Bereich ebenfalls Durchlässe vorhanden. Getrennt zum Front-Teil werden die beiden Bereiche durch einen Knick, welcher wiederum drei gummierte Kabel-Durchführungen bereithält. E-ATX Mainboards dürften direkt an diesen angrenzen. Abschließend befinden sich vier 3.5" Festplatten-Trays in der Front sowie zwei Plastik-Abdeckungen. Im oberen recheten Eck sieht man nun auch erstmals wieder eine Aufnahme für ODD-Laufwerke.
Etwas kurzsichtig gedacht hat man aber bei den Abdeckungen für die Halterungen. Denn hier liegen keine weiteren mit bei. Nimmt man also alle HDD-Halterungen heraus, bleiben mindestens immer vier davon "geöffnet". Des Weiteren kann man auch festhalten, dass diese Art und Weise der Festplatten-Montage doch mehr als deutlich bei be quiet! Gehäuse schon mal verwendet wurde (...) Die Rückseite des Gehäuses ist von einer Stahl-Blech-Platte verdeckt. Diese ist, wie beim kleineren 275R, ebenfalls mit einem Schaumstoff-Mix beklebt. Für die SSD-Laufwerke hat man einen kleinen Bereich ausgelassen.
Die Kabel des I/O-Panels können entweder zusammen mit den restlichen Kabeln mittig oder am linken Rand verlegt und fixiert werden. Die 3.5"-Festplatten-Trays sind mit je drei Rändelschrauben fixiert. Im linken Bereich der Netzteilkammer befindet sich ein herausnehmbarer Festplatten-Käfig. Um nicht auf die beiden Einschübe verzichten zu müssen, können diese in der Hauptkammer darüber verbaut werden. Insgesamt können sechs 3.5" Laufwerke eingebaut werden. Der Einschub für bis zu drei SSD's verwendete Corsair bereits beim Carbide SPEC-OMEGA. Anscheinend hat sich die Halterung bewährt, auch wenn das Anschließen und Verlegen der Kabel an die Oberseite bemängelt wurde. Laut Hersteller muss diese Halterung aus Kunststoff sein, da man sonst nicht werkzeuglos die 2,5 Zoll Laufwerke (mittels Clip) darin unterbringen könnte.
Die drei vorinstallierten Lüfter, die sich übrigens als PWM-Lüfter outen, sind bereits mit dem "PWM-Repeater" verbunden. Das Signal wird bspw. von einem FAN-Header auf dem Mainboard abgefangen, für die nötige Stromversorgung bedient man sich an einem SATA-Kabels des Netzteils. Insgesamt sechs Lüfter können so gleichgeschaltet werden. Interessant wäre sicher noch der Ansatz gewesen, wenn man eine Lüftersteuerung verbaut hätte, mit der man ohne Mainboard-Software seine Lüfter "quick & dirty" regulieren kann. Auf der nächsten Seite geht es weiter mit dem Einbau der Hardware.