Fazit
Fractal Define's Define S2 ist nun mit einem Tempered-Glas-Element versehen. Doch das ist nicht das einzige Feature, auf das der Hersteller Wert gelegt hat. Ein modulares Top ermöglicht den Betrieb als Silent- oder Performance-System. Mit einem weiteren Lüfter in der Front wappnet man sich auch dem Kühlen von Multi-GPU-Systemen, wie das Gehäuse bereits beweisen konnte. Um den Kabelsalat sowie das Netzteil vor schaulustigen Blicken zu verstecken, entschied man sich für eine Netzteil-Abdeckung. Dies hat allerdings zum Nachteil, dass das PSU mit einem Bracket eingeschoben werden muss. Der Anwender muss also zwei mal Schrauben. Eine Hand voll Defiziten sind zwar vorhanden, jedoch überzeugen die neuen Features auf ganzer Linie.
In Sachen Luxus hat man die Seitenwände nun mit einem Schnellverschluss-System ausgestattet. Statt zwei Rändelschrauben einzudrehen, was sicherheitshalber aber immer noch möglich ist, kann man die Seitenteile einfach andrücken und einschnacken lassen. Das I/O-Panel hat man ebenso auf den aktuellen Stand gebracht, sodass nun eine USB 3.1 Gen 2 Typ-C Buchse vorhanden ist. Vier weitere USB-Buchsen ermöglichen außerdem das Schnelladen des Handys und eine schnelle Datenübertragung. In Sachen Schalldämmung und Staubfilterung ist Fractal sich dem eigenen Motto treu geblieben. Die Front, das Top sowie die hintere Seitenwand sind mit Bitumen beklebt, die sich positiv auf die Lautstärke auswirken, wie wir bereits feststellen konnten. Auch in Sachen Kühlung zeigt der Midi-Tower, dass er es durchaus für Multi-GPU-Plattformen und Wasserkühlungen geeignet ist.
Zwei Staubfilter in der Front, am Boden und im Top sorgen für einen lange, saubere Optik des Systems. Als wäre dies nicht genug, hat der Hersteller auch einen Lüfter-Hub im Inneren verbaut. Dieser kann per PWM-Anschluss vom Mainboard insgesamt neun Lüfter steuern. Insgesamt macht sich das Gehäuse als wahrer Allrounder bemerkbar. Auch preislich kann man dem Gehäuse nur wenig abschlagen: die UVP beträgt 154.99 EUR, der Straßenpreis ca. 135 EUR. Auf Grund der genannten (kleinen aber vorhandenen) Mankos, wird dem Gehäuse eine bessere Benotung unsererseits verwehrt, was das Grundkonzept aber keinesfalls schlechter macht. Vielleicht schafft man es ja bei einer möglichen (S3) Ausführung zu verbessern.
Fractal Design Define S2 | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ einfache Montage / Demontage der Seitenwände | - Netzteil-Abdeckung schwer erreichbar |