Fazit
Corsair präsentierte das Carbide 275Q auf der CES 2019 als geräuscharmes und kompaktes Gehäuse für den schmalen Taler. Dabei handelt es sich um eine veränderte Ausführung des Carbide 275R, dass bereits Anfang 2018 einen guten Eindruck hinterließ. Die "Quiet"-Variante stellt den Schlichten Vertreter des 275 dar. Es hat kein Tempered-Glas-Seitenteil, dafür ist dieses mit einem Schall-schluckendem Material-Mix beklebt. Auf dem Top ist magnetisch eine Kunststoff-Abdeckung angebracht, die auf der Unterseite passend mit Schaumstoff gefüllt ist. An dieser Stelle sollen die Geräusche das Gehäuse ebenfalls nicht verlassen. Ein weiteres Feature ist ein PWM-Repeater, welcher das Signal vom Mainboard auf bis zu sechs Lüfter gleichzeitig verteilt. Für Wasserkühlungen mit vielen Lüftern eignet sich dies besonders gut.
Statt DC-Lüftern sind nun steuerbare (PWM) Propeller im Gehäuse untergebracht. Einem genauen Modell konnten diese nicht zugeordnet werden, im Lautstärketest haben diese jedoch bewiesen, dass es sich um Qualitätslüfter handelt. Allerdings scheint der Luftdurchsatz por Stunde eher gering auszufallen. Systeme mit einer hohen Wärmeentwicklung sollten nach Möglichkeit noch weitere Lüfter spendiert bekommen oder gar mit einer Wasserkühlung ausgestatte werden. Corsair bietet dafür bereits passende AiO-Systeme an, z. B. die Corsair H150i Pro RGB. Diese ist mit einem passenden 360mm Radiator für die Front ausgestattet.
Um das Case erwerben zu können sind zu Verkaufsstart 84,90 EUR zu löhnen. Aktuell erscheint der Preis ein wenig zu hoch zu sein. Das Basis-Modell, dass Carbide 275R überzeugte schon und ist bereits ab 65 EUR zu erwerben. Einen PWM-Controller mit intelligenter Steuerung, RGB-Beleuchtung und einem kompakten Design bietet das NZXT H500i. Da das Gehäuse doch etwas hochpreisig an den Start geht, sollte man das im Test angesprochene be quiet! Pure Base 600 als Alternative in betracht ziehen. Das unaufdringliche Design des Corsair Carbide 275Q überzeugen in der Praxis, allerdings ist die "out of the Box" Kühlleistung etwas schwachbrüstig anzusehen. Mit weiteren Lüftern dürften man dem Problem aber her werden.
Corsair Carbide 275Q | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ einfache Montage / Demontage der Seitenwände | - nur ausreichende Kühl-Perfomance |
Lesezeichen - weitere interessante Testberichte:
▪ Test: Cooler Master MasterBox Q300P
▪ Test: be quiet! Silent Base 601 Window
▪ Test: Corsair Obsidian 500D RGB SE
▪ Test: Cooler Master MasterCase H500M
▪ Test: be quiet! Dark Base Pro 900 rev. 2
▪ Test: Corsair Crystal 280X RGB
▪ Test: Thermaltake View 22 TG
▪ Kurztest: Corsair Carbide SPEC-OMEGA RGB