Einbau von WaKü-Komponenten
Dass die Kompatibilität zu WaKü-Komponenten bei kleinen Gehäusen oftmals eingeschränkt ist entspringt dem logischen Ursprung des Platzmangels. Daher suchen Hersteller immer wieder neue Wegedoch noch einen Radiator - und wenn es nur ein 240mm großer ist, im Case unterzubringen. Die ausgebaute Platte hat zwei Schienen, an der z. B. eine Kombination aus Ausgleichs-Behälter und Pumpe fixiert werden könnte. Somit ist das Gehäuse auch für mittlere WaKü-Projekte vorbereitet.
Im Boden können laut Hersteller bis zu 360mm lange Radiatoren eingesetzt werden. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass diese nicht zu hoch sind. Außerdem empfiehlt es sich, den Radiator nach unten zu bauen. Wie auf den Bildern zu sehen ist, verdecken die Wärmetauscher nämlich das Mainboard und könnten im schlimmsten Fall damit kollidieren.
Der Abstand vom Mainboard-Tray zum Radiator von ca. 23mm fällt sehr gering aus, wenn man bedenkt, dass die Abstandshalter noch abgezogen werden müssen. Außerdem hat das Mainboard ebenfalls eine gewisse Höhe, sodass fast kein Platz mehr zwischen Radiator und Mainboard vorhanden ist. Der Wärmetauscher muss nach unten und sollte nicht stärker als 30mm sein.
Verbaute Lüfter
Bei den verbauten Lüftern handelt es sich um die SF1225L16RGB aus eigener Produktion, die den Sharkoon SHARK Blades zumindest äußerlich sehr ähnlich sind. Ob es sich tatsächlich um den selben Lüfter handelt kann nicht bestätigt werden. Rein optisch betrachtet sind diese allerdings gleich. Weitere technische Details, wie Luftdurchsatz oder gar die Lautstärke der Lüfter möchte uns der Hersteller, bzw. dem Kunden, nicht mitteilen.