Fazit
Das Thermaltake Level 20 XT ist ein Cube-Gehäuse mit besonderer-Innengestaltung. Mehrere Kammern ermöglichen nicht nur eine Vielzahl an Laufwerken besonders kühl unterzubringen, auch große Radiatoren profitieren davon. Durch den halbwegs modularen Aufbau vereinfacht sich die Installation der Hardware ungemein. Optisch stellt sich das Gehäuse mit vier großen Tempered-Glas-Elementen in Szene, kommt jedoch ohne Beleuchtung daher. Das Nettoleergewicht beträgt stolze 20.4kg und ist damit nichts für den "mobilen Einsatz".
Die Installation der Hardware erfolgt teilweise außerhalb des Gehäuses, das Mainboard-Tray, welches horizontal im Gehäuse liegt, kann herausgenommen werden. Das Netzteil und die Grafikkarten müssen jedoch im Gehäuse verbaut werden. Durch die sehr großen Öffnungen, die nach dem Abnehmen der Tempered-Glas-Element entstehen, kommt man sehr gut an die nötigen Stellen heran. Das Verlegen der Kabel erwies sich teilweise als unmöglich, da manche Kabel vom I/O-Panel zu kurz sind.
Qualitativ hat sich im Gegensatz zum größeren Bruder, dem Thermaltake Level 20 GT nichts geändert. Der Rahmen ist stabil, die Tempered-Glas-Elemente einwandfrei, die Verarbeitung wie immer sauber. Vergleichbare Cube-Gehäuse sind unter anderem das Corsair Carbide Air 740 sowie das Corsair Crystal 280X. Beide Gehäuse sind wesentlich günstiger als das Thermaltake, fassen jedoch auch teilweise keine E-ATX Mainboards. Wer vor hat, ein System mit Wasserkühlung zu bauen, jedoch unbedingt ein Cube-Gehäuse benötigt, sollte das Level 20 XT näher ins Auge fassen. Erhältlich ist der Kollos unter anderem auch bei Amazon.
Thermaltake Level 20 XT | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ einfache Montage / Demontage der Seitenwände | - Materialwahl (zu viel Kunststoff) |
Lesezeichen - weitere interessante Testberichte:
▪ Test: Cooler Master MasterBox Q300P
▪ Test: be quiet! Silent Base 601 Window
▪ Test: Corsair Obsidian 500D RGB SE
▪ Test: Cooler Master MasterCase H500M
▪ Test: be quiet! Dark Base Pro 900 rev. 2
▪ Test: Corsair Crystal 280X RGB
▪ Test: Thermaltake View 22 TG
▪ Kurztest: Corsair Carbide SPEC-OMEGA RGB