Fazit
be quiet! rüstet seine Gehäuse-Flotte auf und bringt neben dem Silent Base 801 auch den kleinen Bruder, das Silent Base 601 sowohl als reguläre Version sowie mit Tempered-Glas-Element auf den Markt. Neben großer Design-Änderungen haben die Modelle der "Silent Base"-Serie auch merklich an Benutzerfreundlichkeit gewonnen. Das wird beim Einbau der Hardware sehr deutlich, denn nicht nur die Staubfilter können ohne Weiteres zur Reinigung entfernt werden.
Die Verarbeitungsqualität von be quiet! ist wie immer einzigartig. Während der gesamten Testzeit konnten wir keine Mängel oder Fehler feststellen. Der Einbau der Hardware ging problemlos von statten, dank Anleitung konnten alle Schritte ausgeführt werden. Im Performance-Test jedoch mussten einige Abstriche gemacht werden. Die beiden 140mm Pure Wing Lüfter drehen zwar mit bis zu 1000 RPM, können aber nur bei voller Leistung unser SLI-Testsystem befriedigend kühlen. Wir gehen davon aus, dass Systeme mit Wasserkühlungen bessere Ergebnisse erzielen. Insgesamt kann man die Kühlleistung für ein potentes System aber als ausreichend einstufen.
Das be quiet! Silent Base 601 ist in der Grundfarbe Schwarz mit den Akzenten in Orange, Silber oder Schwarz erhältlich. Preislich reiht sich das Gehäuse bei den relativ günstigen Gehäusen ein, die UVP für die Window-Edition liegt bei 129,90 EUR, die reguläre Variante mit zwei schallgedämmten Seitenteilen hat eine UVP von 119,90 EUR. Es gibt nur wenige Gehäuse, die neben der hohen Benutzerfreundlichkeit, extrem leiser Aktion und günstigem Preis mithalten können. Wir verleihen dem be quiet! Silent Base 601 daher unsere Gold-Auszeichnung.
be quiet! Silent Base 601 (Window) | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ einfache Montage / Demontage der Seitenwände | - Keine USB 3.1 Typ C Buchse |
Lesezeichen - weitere interessante Testberichte:
▪ Test: Cooler Master MasterCase H500M
▪ Test: be quiet! Dark Base Pro 900 rev. 2
▪ Test: Corsair Crystal 280X RGB
▪ Test: Thermaltake View 22 TG
▪ Kurztest: Corsair Carbide SPEC-OMEGA RGB
▪ Test: Thermaltake View 31 TG
▪ Test: ThermalTake View 71 TG RGB