Fazit
Cougar rüstet seinen Full-Tower nicht nur mit RGB-Lüftern auf, sondern verbaut direkt die neueste Vortex-Serie aus dem eigenem Sortiment. Damit wird das Gehäuse zum optischen Highlight und lässt sich per Fernbedienung steuern. Im Inneren des Gehäuses fällt jedoch auf, dass teilweise verschiedene Kunststoff-Materialieren zum Einsatz kommen. Daher sind die SSD-Halterungen und der Luft-Abgreifer in der Front etwas heller und haben einen leichten blau-Stich. Von Außen ist dies nicht zu sehen.
Der Einbau der Hardware verlief reibungslos, das SLI-System passt problemlos in den Tower hinein. Einzig bei dem Einbau der Radiatoren sind wir auf Schwierigkeiten gestoßen. In der Front sind besonders dicke Radiatoren durch Netzteil-Abdeckung und Luft-Abgreifer begrenzt, im Top versperren Mainboard und CPU-Stromversorgung den Weg. Daher sollte man vielleicht auf gängige AiO-Lösungen setzen.
Auf dem Prüfstand waren alle Werte relativ durchschnittlich, sodass sich das Cougar Panzer Evo RGB im Overall-Rating mittig platziert mit leichter Tendenz nach oben. Besonders Mainboard und SSD haben vom Luft-Abgreifer profitiert. Zuletzt möchten wir noch die RGB-Lösung ansprechen: Statt auf eine Software zu setzen liefert Cougar einen Infrarot-Controller. Dieser lässt sich per beigelegter Fernbedienung steuern.
Alternativen im Full-Tower-Format mit ausgeprägter RGB-Beleuchtung gibt es nur wenige. Wer mehr auf eine einfache Beleuchtung, viel Platz und ordentliche Tempered-Glas steht, der sollte sich mit dem Thermaltake View 71 RGB vertraut machen. Alternativ fallen natürlich noch das Corsair 500D RGB SE oder Thermaltake Level 20GT RGB. RGB-Lüfter sind nicht dein Ding? Probier es mit dem NZXT H700i - zwei RGB-Lichtstreifen mit Controller und Software sowie ordentlichem Kabelmanagement. Das Cougar Panzer Evo RGB ist aktuell zu einem Preis von rund 220 EUR erhältlich.
Cougar Panzer Evo RGB | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ einfache Montage / Demontage der Seitenwände | - Leistung etwas schlechter |
Lesezeichen - weitere interessante Testberichte:
▪ Test: Cooler Master MasterCase H500M
▪ Test: be quiet! Dark Base Pro 900 rev. 2
▪ Test: Corsair Crystal 280X RGB
▪ Test: Thermaltake View 22 TG
▪ Kurztest: Corsair Carbide SPEC-OMEGA RGB
▪ Test: Thermaltake View 31 TG
▪ Test: ThermalTake View 71 TG RGB