Hardware-Einbau
Im Februar hatten wir das Corsair Obsidian 500D bereits getestet und hatten auch dort beim Einbau der Hardware keinerlei Probleme. Da sich die Maße im Inneren nicht verändert haben und nur der Controller in der Front hinzugekommen ist, sind unsere Hardware-Komponenten nicht eingeschränkt worden. Radiatoren in der Front lassen sich durch den sehr flachen Aufbau des Corsair Commander Pro immer noch problemlos einbauen, was auf den nächsten Bildern ersichtlich ist.
Wer sich den Testbericht der klassischen Ausführung angeschaut hat wird festgestellt haben, dass das Tempered-Glas-Element an der Front keine Wolbung hat. Es ist nun also etwas mehr Platz vorhanden, dass heißt aber nicht, dass man die Lüfter außerhalb des Rahmens montieren soll.
Wunderbar aufgeräumt geht es sowohl in der Hauptkammer als auch auf der Rückseite zu - Corsair hat hier wieder einmal ganze Arbeit geleistet und ein tolles Konzept für das Verstecken der Kabel entwickelt. Wir empfehlen für das Aufsetzen des Kabel-Kanals erst die beiden 3,5" Halterungen auf der Linken Seite abzunehmen. Danach ist es ein Kinderspiel, dieses aufzusetzen. Restliche und zu lange Kabel können in der Netzteilkammer verstaut werden.
Mit demontierten Seitenteilen, die nur je nur über eine Schraube gesichert sind, macht das Corsair Obsidian 500D RGB SE einen tollen und professionellen Eindruck. Natürlicht ist das nur die halbe Miete - schauen wir uns das Gehäuse im Einsatz an!