Beleuchtung
Der eingebaute Controller ermöglicht die in der Front verbauten 200mm ARGB Lüfter zum Leuchten zu bringen. Über den Reset-Button auf dem Mainboard kann so bequem gewechselt werden. Der Controller verfügt zwar auch über einen Kabel für einen USB-Header auf dem Mainboard, jedoch ist unklar, ob der Controller über eine eigene Software verfügt. Ein weiteres Kabel kann auf entsprechenden Mainboards mit ARGB-Header (nicht 5050) angeschlossen werden, der Controller dürfte dann automatisch das Signal des Mainboards nutzen. Eventuell werden für eine korrekte Verwendung beide Kabel benötigt. Die Anleitung enthält leider keine Text-Passagen, sondern nur noch einfache Zeichnungen, bei denen manchmal und gerade bei solch fast kompliziertem Thema Probleme entstehen. Die Lüfter sind ebenfalls nicht 5050 kompatibel. Der Controller ermöglich dennoch recht schöne Effekte, auch ohne (fremd-)Software.
Der Controller ist in der kleinsten Abdeckung festgeschraubt. Über einen SATA-Kabel vom Netzteil wird dieser mit Strom versorgt.
Mehr RGB, bitte!
Wer etwas mehr RGB in seinem Gehäuse bevorzugt könnte sich mit einem der vielen RGB-Lüfter-Kits von Cooler Master anfreunden. Bei dem hier verbauten Kit handelt es sich um das MasterFan MF120R A-RGB Kit. Es besteht aus drei 120mm ARGB Lüftern sowie einem Controller und mehreren Adaptern bzw. Kabeln.
Besonders interessant ist ein Modus, der es ermöglicht, durch einen integrierten Temperaturfühler verschiedene Farben darzustellen. Die Farbe entspricht sozusagen der gemessenen Temperatur des Fühlers. Leider ist es uns ebenso nicht gelungen, den Controller über eine entsprechende Software zu steuern oder gar mit dem vorhandenen Controller des H500M zu verbinden.