Fazit
Insgesamt ist das Corsair Carbide SPEC-OMEGA RGB eine nette Ergänzung des Lineups. Der Netzteiltunnel macht sehr viel Sinn, ist aber nicht die Allheillösung für das schlecht umzusetzende Kabelmanagement. Damit wir mit dem Verlegen der Kabel zufrieden waren, mussten wir die beiden Laufwerkseinbauplätze entfernen. Denn will man das Gehäuse mit dem vollen Farbspektakel nutzen, so kommen noch allerhand mehr Kabel Hinzu. Wie man das umsetzen will, wenn man beide Käfige eingebaut lässt, hinterlässt bei uns ein großen Fragezeichen. Toll ist, dass neben dem RGB-Streifen in der Front auch zwei HD120 Lüfter enthalten sind. Nur für sich ist der Airflow nicht besonders hoch und auch die Ausleuchtung des Gehäuses ist noch nicht besonders gleichmäßig, allerdings bilden sie einen guten Start für eine Erweiterung. Was jedoch immer noch etwas sauer aufstößt, ist, dass keine Staubfilter verbaut sind. Da es sich um eine Art ShwoCase handelt, ist dies besonders ärgerlich. Nimmt man sich den Preis zur Brust, so erscheinen die 160€ sehr hoch, insbesondere, da das Gehäuse mit ein paar Schwächen zu kämpfen hat. Rechnet man zudem die Einzelpreise für das Gehäuse, die beiden Lüfter, den Lighting Node PRO und den RGB Strip in der Front zusammen, landet man schnell bei der UVP.
Abschließend kann man sagen, dass das Gehäuse für diejenigen interessant ist, welche ein extravagantes Äußeres zu schätzen wissen und einen RGB-Ausbau geplant haben. Die Basis ist solide, erfordert aber Fingerspitzengefühl beim Einbau. Insgesamt ist das Konzept schon eine tolle Idee, gerade in Hinblick auf die Unterstützung von Far Cry 5. Sollten noch mehr Spiele folgen, könnte sich hiermit ein Trend entwickeln. Von daher gibt es von uns den Innovations-Award, auch wenn iCUE davon einen großen Teil zugute kommt.
Corsair Carbide SPEC-OMEGA RGB | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ vielfältige Beleuchtung inbegriffen | - keine Laufwerksentkopplung |
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: ThermalTake View 71 TG RGB
▪ Test: Corsair Carbide SPEC-OMEGA
▪ XXL Test: be quiet! Dark Base 700
▪ Kurztest: Corsair Carbide SPEC-04
▪ Test: CM MasterCase Maker 5T und MasterCase Pro 6
▪ Test: be quiet! Pure Base 600
▪ Test: Corsair Crystal 460X RGB
▪ Test: Corsair Crystal 570X RGB