Fazit
Besonders mit dem MasterCase Maker 5t fährt Cooler Master mit großen Geschützen auf. Das Gehäuse ist vollgepackt mit Features, die besonders Gamer ansprechen sollen. Grundlegend ist das Modell mit einer tollen Verarbeitung und hochwertigen Materialien ausgestattet, besonders die beiden Seitenteile aus Echtglas sind einfach der Hingucker schlechthin. Zusammen mit dem minimalistischen und dennoch "gaming-typischen" Design wirkt das genial.
Die Verkleidungen an Front und Deckel lassen sich überraschend einfach abnehmen und wieder anbringen, Magneten und Haken sind da eine tolle Combo. Im Inneren zeigt sich ein aufgeräumtes Layout mit vielen Kabelmanagement-Möglichkeiten wie Durchlässe, Klett-Kabelbinder oder eine Abdeckung über dem Netzteil. Die Hardware lässt sich zudem spielend leicht einbauen. Folgt man der Reihe nach und baut die Komponenten mit Sinn ein, ist man schnell fertig. Neben einigen Lüfterplätzen ist auch Freiraum für eine Wasserkühlung vorhanden, was dem Anwender viele Optionen offen hält. Die vorinstallierten Lüfter leisten dahingehend einen guten Job, laufen ruhig und bringen dennoch eine gute Performance. Die Temperatur-Ergebnisse sind stets auf guten Plätzen und sacken auch nicht in den kritischen Bereich ab.
Besonders toll: der Tragegriff an der Oberseite. Durch die Glas-Seitenteile und den massiven Stahl-Body bringt das Gehäuse ein gutes Gewicht auf die Waage. Mit eingebauter Hardware ist dieser Griff goldwert. Aufgehübscht wird das Maker 5t zusätzlich mit einer roten LED-Leiste im Inneren sowie einem Lüfter- und LED-Hub. Gesteuert wird beides über das Frontpanel durch zwei separate Tasten. Auch die integrierte Grafikkartenhalterung und das FreeForm-Modularsystem sind ein Pluspunkt.
Preislich liegt das Cooler Master MasterCase Maker 5t bei aktuell ca. 230 EUR, für ein Gehäuse dieser Qualität und mit solchen Features ein Preis, der durchaus in Ordnung geht. Dieses Modell ist vor allem für Enthusiasten gedacht, die ihre Hardware in ein schickes Case mit vielen Extras und klasse Design packen wollen. Erhältlich u.a. bei Amazon.
Cooler Master MasterCase Maker 5t | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr einfache Montage / Demontage der Verkleidungen | - roter Lack sehr empfindlich |
Fazit
Trotz des breit aufgestellten MasterCase Maker 5t muss sich der kleinere Bruder MasterCase Pro 6 unter keinen Umständen verstecken. Auch das deutlich schlichtere Gehäuse kommt mit einer klasse Verarbeitung daher und bietet eine einfache Montage sowie Demontage der äußeren Verkleidungen. Der Innenraum ist bis auf Kleinigkeiten der Gleiche und hat das selbe, aufgeräumte Innenleben. Einem sauberen Kabelmanagement steht durch einige Durchgänge, Klett-Kabelbinder und die Netzteil-Abdeckung nichts im Wege.
Natürlich ist auch das Pro 6 für Wasserkühlungen geeignet und bietet dahingehend diverse Slots für Lüfter und Radiatoren. Die ab Werk verbauten Lüfter laufen ruhig und weisen dennoch eine tolle Performance auf. Die Temperatur- und Lautstärke-Benchmarks zeigen gute Werte, die am MasterCase Maker 5t dranbleiben. Auch eine Beleuchtung darf dem Pro 6 nicht fehlen, deswegen hat Cooler Master eine kleine LED-Leiste in der Front untergebracht und einen LED-Lüfter im Heck verbaut. Unser Modell hat rote LEDs an Bord, es gibt daneben noch eine Version mit blauen Leucht-Elementen. Steuern oder deaktivieren kann man diese aber leider nicht. Ein weiterer Negativpunkt und der wiegt doch realtiv schwer, ist das gänzliche Fehlen einer Lüftersteuerung, auch wenn es dabei nur um die Modi "High" oder "Low".
Eins der coolsten Features des Pro 6: das versteckte Frontpanel. Die Eigenschaft die Frontanschlüsse unter einer Klappe zu verstecken ist eine ausgeklügelte Idee und gut umgesetzt. Entweder man möchte die Ports sehen und benötigt die Anschlüsse oder die Klappe wird umgeklappt und das Case bietet einen komplett schlichten Style.
Der Preis des Cooler Master MasterCase Pro 6 liegt aktuell bei ca. 145 EUR. Für ~80 EUR weniger bekommt man also ein Gehäuse, das zwar etwas alltäglicher aussieht - dafür aber die gleichen Gene wie das Gaming-Case Maker 5t besitzt. Der Innenraum ist gleich, die Lüfter ebenso und die Ergebnisse im Benchmark-Test können sich ebenso sehen lassen. Hier zeigen sich die Vorteile des FreeForm-Modular-Systems von Cooler Master, dass in Zukunft weiter ausgebaut werden sollte um noch mehr Flexibilität und Individualität zu bieten. Sieht man den Preis im Vergleich zu anderen Midi-Towern, so müsste das Pro 6 noch etwas günstiger werden um wettbewerbsfähig zu bleiben, auch das Fehlen einer Lüftersteuerung darf eigentlich in diesem Preisbereich nicht mehr sein. In Summe aber ein sehr gutes und solides Gehäuse, welches wir ebenfalls ohne weitere empfehlen können. Kaufen kann man es u.a. bei Amazon.
Cooler Master MasterCase Pro 6 | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr einfache Montage / Demontage der Verkleidungen | - LED-Leiste (Front) nicht steuerbar |
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: be quiet! Pure Base 600
▪ Test: Corsair Crystal 460X RGB
▪ Test: Corsair Crystal 570X RGB
▪ Test: be quiet! Dark Base Pro 900
▪ Test: Thermaltake Suppressor F51