Impressionen Außen
Die Familienverwandtschaft ist den Gehäusen nicht abzusprechen. Im direkten Vergleich sieht man sofort, wo die äußerlichen Unterschiede bestehen und an welchen Stellen mehr oder weniger von jenem Material verwendet wurden. Die Scheiben als solches sind identisch und kommen mit 4mm Materialstärke daher. Die Glaselemente lassen sich auch beim kleineren Modell mit großen Rändelschrauben abnehmen. Das Crystal 460X RGB wirkt weniger „luftig“ als das größere Modell und im Design geschlossener, woraus eine subjektiv empfundene, rundere Symmetrie entsteht.
Direkter Vergleich: Corsair Crystal 460X RGB - rechts: Corsair Crystal 570X RGB
Das rechte Seitenteil besteht aus einem klassischen Stahlblech-Derivat ; unter den Abdeckung findet man, wie wir im Laufe des Artikels sehen werden, ein recht klassisches Rahmen-Chassis für einen Midi-Tower wieder. Das optische Auftreten mit den Glasteilen wertet das gesamte Produkt dafür aber immens auf. Die Verarbeitungsqualität offenbart keinerlei Schwächen oder unschöne Spaltmaße. Alle Auflagepunkte der Scheiben sind mit Gummipuffern ausgestattet, die eine weiche Lagerung und auch ein Maß an Entkopplung zulassen.
Oben auf dem Top-Deckel befinden sich die Bedienelemente, wozu u.a. auch die Steuerknöpfe für die Lüfter zählen. Es lassen sich die Farbe, der Beleuchtungsmodus sowie die Geschwindigkeit derer Modi regulieren. Des Weiteren haben wir die Audio-Klinkenstecker, zwei USB-3.0-Ports und den Start- und Reset-Button hier angeordnet. Durch die flache Bauweise wirkt alles harmonisch ins Gesamtbild integriert. Das obige „Gitter“ ist magnetisch befestigt und lässt sich sehr einfach abnehmen bzw. reinigen. Eine Lüftersteuerung hat auch das Crystal 460X RGB nicht spendiert bekommen.