Lautstärke- und Temperaturmessung
Unsere Gehäusetests werden nach einem standardisierten Prinzip durchgeführt. Wie wir testen, kann wie gewohnt in unserer Gehäuse-FAQ nachgelesen werden. Auf diese Art und Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von Gehäusen gegeben.
Testsystem:
Gehäuse Testsystem | ![]() | |
Prozessor: | Intel Core i5-2500K Retail | |
Mainboard: | Biostar TZ68K+ | |
Kühlung: | Corsair A70 @ 7V | |
HDD: | Seagate Barracuda 7200 U/min | |
RAM: | 2 x 4GB Corsair XMS DDR3-1333 | |
Netzteil: | Enermax Modu87 900W | |
Grafikkarte: | Crossfire AMD HD4870 1GB | |
Kühlung: | Lüfter manuell @ 50% im CCC | |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 | |
Grafiktreiber: | CCC 11.12 | |
Lautstärkemessung:
Die Schallpegelmessung übernimmt ein Voltcraft SL-100. Dieses wird auf einem Stativ montiert und misst die Lautstärke 50cm entfernt von der Gehäuseoberkante. Der von uns genutzte Messraum liegt unter 30 Dezibel Grundlautstärke und ist subjektiv beurteilt, mit absoluter Stille zu bezeichnen. Um die Dämmung oder Geräuschentwicklung eines Gehäuses erfassen zu können, haben wir die Grundlautstärke unseres Testsystems in einem offenen Aufbau gemessen.
Bei der Lautstärkemessung kann das Define R3 überzeugen. So setzt es sich in unserer Vergleichstabelle direkt an die Spitzenposition, was bei der sehr guten und durchdachten Dämmung auch zu erwarten war. Weder Festplattenzugriffe noch andere unangenehme Geräusche waren wahrnehmbar. Die mitgelieferte Lüftersteuerung hat einen breiten Regelbereich (nachgemessen mit dem Multimeter) von 5,45V - 11,55V. Aber selbst bei voller Leistung, fallen die mitgelieferten Lüfter nicht negativ auf, liefern aber einen guten und ausreichenden Luftstrom.
Temperaturmessung:
Um unser Testsystem auf Temperatur zu bringen, kommen die Programme AIDA 64, Furmark und Prime95 zum Einsatz. Prime95 läuft im Maximum Heat- und der Furmark 1.9.5 im Xtreme Burning Modus gleichzeitig 30 Minuten lang. Anschließend werden die Werte mittels AIDA 64 notiert. Diese Temperaturmessung haben wir auch bei einem offenen Aufbau angewandt, um die Kühlleistung mit dem des verbauten Zustandes vergleichen zu können.
Die Temperaturen im Fractal Define R3 sind wie zu erwarten, höher als bei der Konkurrenz. Gerade die Grafikkarten heizen sich gegenseitig stark auf und im Hochsommer könnte es hier zu Problemen kommen. Um diesen Problemen Herr zu werden, bietet das Fractal Define R3 zusätzliche Montageplätze für Lüfter, um einer Überhitzung der verbauten Komponenten entgegen zu wirken. Bei der richtigen Wahl der Lüfter, sollte sich hier die Lautstärke kaum wahrnehmbar erhöhen. Wir setzen ja hier auf ein Crossfire System, was gerade in Sachen Abwärme nicht zimperlich ist. Beim Einsatz einer einzelnen Grafikkarte, sinken die Temperaturen deutlich und das mitgelieferte Lüftergespann sorgt somit auch im Sommer für verträgliche Temperaturen.