Impressionen Außen
Das Fractal Define R3 wirkt auf den ersten Blick sehr edel und kommt bis auf ein paar Lüftergitter, sehr dezent daher. Die Arctic White Lackierung ist zwar kein Freund von schmutzigen Händen, ist in der Farbwahl aber mal etwas angenehm anderes. Die cleane Optik besteht in der Front aus stabilen Kunststoff und das Chassis des Define R3 kommt in Stahlblech daher. Mit einem Gewicht von 12,5kg ist es kein Leichtgewicht, was aber an der Dämmung des Define R3 liegt, aber dazu kommen wir später noch.
Die Front des Define R3 wird durch eine Tür aus Kunststoff verdeckt, welche durch Magnete gehalten wird und sich leicht einfach öffnen lässt. Die Halterung der Tür macht einen stabilen Eindruck, leider fehlt hier die Möglichkeit, den Anschlag der Tür auf die andere Seite zu verlegen. Um eine optimale Geräuschdämmung zu erreichen, hat Fractal die Tür mit einer geräuschabsorbierenden Schaumstoffmatte ausgestattet. In der Front sind zusätzlich noch seitliche Belüftungsschlitze untergebracht, die für die Frischluftversorgung der beiden 120mm Lüfter zuständig sind.
Im oberen Bereich sitzen die beiden 5,25" Laufwerkseinschübe, einer davon kann mit der mitgelieferten Blende zu einem 3,5" Laufwerkschacht umfunktioniert werden. Die Kunststoffblenden lassen sich durch einfaches Öffnen der Einrastfunktion entfernen und jederzeit wieder befestigen. Unter den Laufwerksschächten liegen die beiden Lüfterplätze, wovon einer mit einem 120mm Lüfter aus dem Hause Fractal ausgestattet ist. Durch drücken auf diese Kunststoffblende, öffnet sich die Tür und die beiden 120mm Lüfterplätze kommen zum Vorschein. Beide Lüfterplätze sind mit einem auswaschbarem Staubfilter ausgestattet und lassen sich durch das Lösen von 4 Schrauben auch ausbauen.
Durch kräftiges Ziehen an der Front, kann man diese auch komplett abnehmen und man hat Zugriff auf die Stahlchassis des Gehäuses. Auch hat man freien Zugriff auf die schön erwähnten 120mm Lüfter, die in einer Plastikhalterung sitzen.
Fractal setzt beim Define R3 auf den umgekehrten Einbau der Hardwarekomponenten. Das Netzteil findet unten seinen Platz und darüber kommt die restliche Hardware. Sieben Slotblenden stellt das Fractal Gehäuse dem User zur Verfügung. Rechts neben der I/O Blende gesellt sich der 120mm Lüfter und die mittlerweile üblichen Schlauchdurchführungen, die zusätzlich auch über dem Netzteil anzutreffen sind.
Der Boden bietet 4 große gummierte Standfüße und einen Lufteinlass für den Lüfter des Netzteils, der zusätzlich mit einen leicht entfernbaren und auswechselbaren Staubfilter ausgestattet ist. Auch bietet Fractal dem User die Möglichkeit, einen 140mm oder 120mm im Boden zu platzieren, der ebenfalls mit einem Staubfilter versehen ist.