Fazit
Es ist nicht so, dass der T2 Road Warrior den T1 Race ersetzen soll, sondern beide werden parallel angeboten. Was die Optik angeht ist das für uns auf jeden Fall nachvollziehbar, denn mit dem T2 bietet man das dezentere Modell, wo der T1 eher zu den "Verspielteren" zählt. Was weitere Eigenschaften angeht, könnte sich der T1 aber gerne eine Scheibe vom T2 abschneiden. Der neue Gaming-Stuhl ist bequemer geworden, was zum einen an der breiteren Sitzfläche liegt aber auch an der jetzt einstellbaren Neigung der Sitzfläche. Das Enge-Gefühl des T1 ist zwar nicht komplett verschwunden, fällt aber deutlich weniger ins Gewicht. Wir empfehlen dennoch, wenn möglich, auf dem Gestühl vor dem Kauf zumindest einmal Probe zu sitzen. Absprechen kann man diese Thematik aber keinesfalls.
Damit wurde eine "Kinderkrankheit" des T1 beseitigt. Eine weitere war das Kunststoffkreuz, welches nun aus hochwertigerem Aluminium hergestellt wird. Dies kommt der generellen Wertigkeit des T2 nur zugute bzw. fügt sich nun in den Rest der hochwertigen Umgebung ein. Für die Materialwahl und Verarbeitung können wir nur ein Lob aussprechen. Somit wirkt der T2 nicht nur auf den ersten Blick schick, sondern hält auch einem genaueren Blick stand. Das spiegelt auch die Beständigkeit in unserem fünf monatigen Testzeitraum wieder. Wer bedenken bei der weißen Version bzgl. Dreck hat, den können wir beruhigen. Die weißen Elemente lassen sich einfach reinigen, sollte sich mal etwas Schmutz ablagern.
Ein negativer Aspekt ist aber dennoch geblieben. Der T2 hat exakt die gleichen Armlehnen erhalten wie das T1 Modell. Diese lassen sich zwar gut justieren, hinterlassen aber einen sehr wackeligen Eindruck. In das Gesamtbild passt das einfach nicht rein. Hier könnte sich Corsair z. B. ein wenig beim noblechair Icon abgucken, wie eine bessere Umsetzung gelingen könnte. In Summe können wir dem Corsair T2 Road Warrior aber eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Da der Corsair T1 Race (2018) auch eine Überarbeitung erfahren hat, würden wir aber auch noch einmal einen Blick auf diesen werfen, bevor man sich für den T2 entscheidet. Mit 300 Euro liegt dessen UVP 40 Euro unter der des T2 Road Warrior (340 Euro). Zum Vergleich, ein noblechair ICON kostet 370 EUR, was nochmal einen gewissen Aufpreis inne hat. Der Corsair T2 Road Warrior kann u.a. bei Amazon gekauft werden.
Corsair T2 Road Warrior - Gaming Chair | ||
Gaming-Stuhl Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ hochwertig anmutende Polsterverarbeitung | - wacklige Armlehnen |
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: noblechairs ICON Black Series
▪ Test: AKRACING Gaming Chair Schwarz / Grün
Corsair T2 Road Warrior