Fazit
Der Corsair T1 Race ist das Erstlingswerk in diesem Bereich. So kann der Hersteller nun auch eine komplette Gaming-Linie anbieten. Unter diesem Gesichtspunkt war die Vorstellung eines Zockerstuhls seitens Corsair nur eine Frage der Zeit. Dieser hat viele positive Ausstattungspunkte mit an Bord die sich in der Praxis hervortun. Eine solide und wertig anmutende Verarbeitungsqualität die sich u.a. in hochwertigen Nylon-(Gummi)-Rollen zeigt, flexiblen 4D-Armlehnen aber im soliden und stilsicheren Auftreten der farblosen Ausführung. Nicht ganz so gefallen hat die Verwendung eines Kunststoffdrehkreuzes, welches bei einem Kaufpreis von 300 EUR aufwärts eigentlich nicht mehr geben sollte. Auch die Einschränkungen hinsichtlich der Sitzbreite limitieren den Stuhl ein wenig. Er ist definitiv einer von denjenigen am Markt, die am wenigsten Platz für die Hüfte zulassen (ca. 27cm Breite). All dies sollte man sich im Vorfeld sehr genau ansehen und sofern möglich auch mal Probe sitzen. Hat man eine Körpergröße von unter 1,8m verliert dieser Punkt aber deutlich an Gewichtung.
Der Stuhl ist aber keineswegs als schlecht einzustufen, passen die Gegebenheiten kann man durchaus bequem und ergonomisch darauf sitzt, pauschalisieren möchten wir das aber keinesfalls. Aktuell ist der Corsair T1 Race in fünf verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Als Alernative können wir an dieser Stelle den ebenfalls von uns schon vorgestellten noblechairs ICON nennen. Der Straßenpreis bewegt sich inzwischen bei rund 320,- EUR. Er kann u.a. auch bei Amazon erworben werden.
Corsair T1 Race - Gaming Chair | ||
Gaming-Stuhl Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ hochwertig anmutende Polsterverarbeitung | - nur Kunststoff Fußkreuz |
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: noblechairs ICON Black Series
▪ Test: AKRACING Gaming Chair Schwarz / Grün