Praxistest
ASUS hat die ROG Strix Flare II Animate zwar primär als Gaming-Keyboard konzipiert, dennoch macht sie auch im Büroalltag eine gute Figur. Dafür sind zum einen die ROG-NX-Red-Tastenschalter verantwortlich. Zum anderen ist das Tastenlayout sehr übersichtlich und weicht nicht von der Standard MF/ISO-Vorgabe ab. Alle drei Tastenblöcke (Haupttastenfeld, Mittelblock, Nummernblock) setzen sich klar voneinander ab. Ebenso ist ausreichend Platz zwischen dem Haupttastenfeld und der F-Tastenreihe vorhanden. Man kann haptisch unterscheiden, ob eine Taste auf der obersten Reihe des Hauptfelds oder eine der mit ca. 7 mm Abstand positionierten F-Tasten gedrückt wurde. Gerade beim blinden Tippen fühlt sich die Strix Flare II sehr intuitiv an.
Weitere Pluspunkte sammeln die hochwertigen und langlebigen Doubleshot PBT-Tastenkappen. Zum einen fällt deren Wandstärke mit Werten zwischen 1,1 mm und fast 1,5 mm hoch aus. Zum anderen vermittelt die raue Oberfläche ein sehr gutes Gefühl beim Tippen. Dazu kommt, dass sich die Oberfläche der Key Caps nur geringfügig abnutzt, sodass deren Oberfläche nicht speckig wird, wie es bei billigen ABS Caps schnell der Fall ist. Dabei ist die Beschriftung der Tasten durchsichtig, sodass die RGB-Beleuchtung schön in Szene gesetzt werden kann. Dabei sei erwähnt, dass die Sonderzeichen wie beispielsweise $, %, &, /, usw. nicht beleuchtet sind.
Angeboten wird die Tastatur (wie das Testmodell) mit ROG NX Red Switches. Wie Cherry MX Red sind sie lineare Switches. Der Betätigungspunkt wird aber bereits nach 1,8 anstatt 2 mm erreicht. Die Auslösung erfolgt genau wie bei den MX Red mit einer Betätigungskraft von 45 g. Bei der FLARE II ANIMATE stehen des Weiteren noch die ROG NX Mechanical Switches in BROWN oder BLUE zur Verfügung. Auch subjektiv erinnern die ROG NX Red stark an MX Red, nur das die Auslösung etwas früher erfolgt. Die linearen ROG NX Red lösen bereits nach 1,8 mm aus, daher eignen sich diese Tastenschalter sehr gut für schnelle Eingaben – optimal für Gamer! Dabei ist die anfängliche geringe Betätigungskraft von nur 40 gf sehr hilfreich. Je niedriger die Druckkraft zum Auslösen des Tastenschalters ausfällt, desto schneller kann dieser betätigt werden. Damit der Switch dabei flott auslöst und trotzdem gebremst und nicht zu abrupt nach 4 mm anschlägt, erhöht sich die Betätigungskraft für ein perfektes Rebound-Feedback auf 55 gf. Das führt dazu, dass sich die Tastenanschläge sehr linear und glatt anfühlen, man aber gleichzeitig den Anstieg des Kraftaufwands spürt, mit dem der Schalter nach dem Erreichen des Auslösepunkts betätigt wird. Dazu kommt die Schmierung des Schafts, die den kompletten Betätigungsvorgang sehr angenehm macht und für ein geschmeidiges Tippgefühl sorgt.
Der ROG NX Red fühlt sich aber nicht nur sehr angenehm und geschmeidig an. Er ist auch durchaus leise im Betrieb. Unterhalb der Hot-Swap-Schalterplatine wurde ein schalldämpfender Schaum verarbeitet, der verhindert, dass die Intensität des Anschlagsgeräusches der Tastenschalter sehr hoch ausfällt. Zusätzlich wird durch den Schaumstoff das sogenannte „Platinenschwingen“ deutlich reduziert. Dank der Hot-Swap-Technik lassen sich die Tastenschalter auch einfach tauschen. Bei einer angegebenen Lebensdauer von 70 Millionen Betätigungen wird das aber kaum wegen eines defekten Schalters nötig werden. ASUS lässt dem Nutzer so prinzipiell die Wahl, für unterschiedliche Tippcharakteristiken unterschiedliche Switches zu verbauen.
Hier ein Überblick über die technischen Daten der verschiedenen Switches:
ROG NX MECHANICAL SWITCHES |
| | |
Modell | RED | BROWN | BLUE |
Auslöseweg [mm] | 1,8 | 2,0 | 1,2 |
Gesamtweg [mm] | 4,0 | 4,0 | 3,5 |
Auslösedruck [g] | 40 | 30 | 30 |
Gesamtdruck [g] | 55 | 55 | 70 |
Die Handballenauflage macht einen sehr bequemen Eindruck. Anfangs ist sie etwas gewöhnungsbedürftig, da sie sehr nah an der ersten Reihe der Tasten anliegt. Nach der Eingewöhnungsphase ist die glatte und weiche Oberfläche sehr bequem und ergonomisch. Beim Anbringen der Handballenauflage wird die Beleuchtungsleiste der Tastatur entfernt und durch Magnetismus in der Handballenauflage verstaut. Die Auflage wird ebenfalls durch Magnete an der Tastatur angedockt und leitet die RGB-Beleuchtung weiter.