Fazit
Die Corsair M65 RGB Ultra kann sozusagen als Refresh der Corsair M65 RGB Elite verstanden werden. Neuerungen gibt es beim Sensor. Der Corsair Marksman ist eigentlich in fast allen Belangen überlegen – zumindest auf dem Papier. Aufgebohrt wurde auch die Polling Rate, welche nun auf bis zu 8000 Hz angehoben werden kann. Der maximale Wert kann dabei schon einen Einfluss auf die Leistung des Systems nehmen, hat sich im Betrieb aber nicht unbedingt positiver hervorgetan als bspw. 2000 Hz. Neu ist auch die Gesten-Steuerung, welche vier virtuelle Eingaben erzeugt. An sich kann das schon praktisch sein, die Formgebung der M65 RGB Ultra ist aber hier ein leichtes Hindernis, da der Grip nicht stark genug ist und auch die Daumen-Ablage etwas im Weg ist. An sich ist die Maus aber sehr gelungen. Leistung, Haptik und Verarbeitung sind wirklich top. Die Ergonomie bleibt Geschmacksache. Kritikpunkt könnte noch sein, dass die Maus bereits in der Grundausstattung relativ schwer ist, wodurch aus persönlicher Sicht die Gewichte unnötig sind. Aber auch hier zählt natürlich etwas der Geschmack.
Corsair M65 RGB Ultra
Wirklich neu ist die Corsair M65 RGB Ultra Wireless. Optisch ein Zwilling, nutzt sie zum Teil aber andere Komponenten. Der Sensor bleibt zwar derselbe, insgesamt gleicht sie aber technisch eher der Corsair Sabre RGB Wireless, welche ebenfalls den Corsair Marksman sowie die Slipstream Technologie einsetzt. Unterschiede zu einer Kabelmaus sind damit nicht feststellbar – wobei das so auch nicht komplett stimmt. Denn beim Gewicht legt sie noch einmal etwas zu, was man auch noch einmal spürt. Aber auch die Corsair M65 RGB Ultra Wireless ist eine wirklich gelungene Maus, welche ebenso mit Sniper-Button und ungewöhnlicher Form ihre Liebhaber sucht. Beim Preis schlägt sie mit ~115 € (bzw. 130€ UVP) zu Buche. Schon etwas happig, auch wenn es sich um ein Top-Produkt handelt.
Corsair M65 RGB Ultra Wireless