Die Corsair M65 RGB Elite im Detail
Das Design der Corsair M65 RGB Ultra hat sich eigentlich kaum geändert. Das lässt sich auch an den Maßen ablesen, welche nun anscheinend gerundet wurden. Das macht es für den Hersteller etwas kostengünstiger, da das selbe Tooling weiter verwendet werden kann. Da ein Teil der Maus aus Aluminium gefertigt wird, nicht unbedingt unwichtig. Wie beim Vorgänger ist der Aluminium-Kern der Maus in Silber gehalten, während alle anderen Kunststoff-Elemente in mattem Schwarz gehalten sind.
Die Zusatztasten bilden hier die Ausnahme, da sie aus glänzendem Kunststoff gefertigt werden. Unter den Haupttasten befindet sich eine der Neuerungen. Vorzufinden sind hier nun opische Schalter von Omrom. Diese haben den Vorteil gegenüber sonst häufig eingesetzen Schaltern mit Metall-Kontakten, dass das Signal nicht erst noch gefiltert werden muss. Denn die IR-Schalter "bouncen" nicht. Zusätzlich kommt die sogenannte Corsair Quickstrike Technologie zum Einsatz. Die Schalter sitzen direkt unter den Tasten ohne Lücke. Das hält den Auslöseweg kurz und die Auslösung ist nur vom Schalter selbst geprägt.
Auch der Sensor bleibt nicht unverändert bzw. hat ein Upgrade erhalten. Statt des PMW33981 von PixArt kommt nun der Corsair Marksman zum Einsatz. Diesen findet man bspw. auch schon in der Corsair Sabre RGB Pro Wireless vor. Im Gegensatz zum Vorgänger liefert diese die doppelte Auflösung, also bis zu 26.000 DPI. Und auch bei bei der maximalen Geschwindigkeit kann der neue Sensor nachlegen. Insgesamt übertrifft er somit sogar den PixArt PMW3399, welcher zur Zeit das Optimum des Senosor-Herstellers darstellt.
Corsair Marksman | PixArt PMW3392 | PixArt PMW3399 | |
Auflösung | 100 - 26.000 DPI | 100 - 18.000 DPI | 100 - 20.000 DPI |
Geschwindigkeit | 650 IPS | 450 IPS | 650 IPS |
Beschleunigung | 50 g | 50 g | 50 g |
Damit die schnelle Aufzeichnug überhaupt einen Sinn ergibt, muss auch die Übertragung schnell stattfinden. Bei der Corsair M65 RGB Ultra Wireless wird bei der kabellosen Slipstream Verbindung eine Polling Rate von 2000 Hz erreicht. Auch damit gleicht sie der Corsair Sabre RGB Pro Wireless, sodass der Gedanke nahe liegt, dass die selbe Basis genutzt wird. Bei der Corsair M65 RGB Ultra hingegen soll eine Polling Rate von 8000 Hz erreicht werden können. Damit schlägt man den Vorgänger einfach mal um den Faktor 8.
Das Layout der Maus bleibt, wie angesprochen, identisch und ist einfach erklärt. Es handelt sich um eine FPS-Maus, welche mittels Palm- oder Claw-Grip bedient werden will. Insgesamt ist die Maus schon eher als kurz zu bezeichnen, damit die Grifftypen funktionieren, sind die Seiten etwas ausgeformt. Typisch für die M65 ist der Sniper-Button der mittels Daumen ausgelöst wird. Ab Werk wird hier die Auflösung deutlich verringert, sodass man eine ruhigere Hand beim Zielen behalten soll.
Da sich an der Optik und Ergonomie nichts verändert hat, soll an dieser Stelle auch nicht weiter drauf eingegangen werden. Auf der nächsten Seite folgt ein Blick in die Software, Messungen sowie die Praxiseindrücke.