Corsair AXON Hyper-Processing Technology
Für den maximalen Erfolg muss man die maximale Leistung zeigen - das gilt natürlich auch für die Hardware und Peripherie. Ein bisschen Glück gehört natürlich auch dazu, doch werfen wir einen kurzen Blick auf die AXON Technologie, die Corsair seit kurzem in den Geräten verbaut. Genau gesagt handelt es sich um einen Prozessor, der die Abtastrate um das 8-fache steigert und Limitierungen, wie damals bspw. Ghosting oder N-Key-Rollover gänzlich ausmerzt.
Jedoch kann dieses noch relative junge Feature aktuell nur unter Windows verwendet werden. Entsprechende Peripherie muss über einen USB 3.0 Port, am besten direkt am Mainboard, angeschlossen sein. Zudem wird die Corsair iCUE Version 4 benötigt, dessen hohen Speicherverbrauch von über einem Gigabyte wir bereits kritisiert hatten. In der Praxis muss ich jedoch gestehen, merkt man den Unterschied zwischen 1000 Hz und 8000 Hz nicht wirklich - oder zumindest nicht so deutlich, wie bspw. dem eines 60Hz zu einem 144 Hz Monitors. Aber auch der kleine Unterschied kann zum Sieg verhelfen, daher bin ich auf die Meinung der großen Masse gespannt - bewährte Features bleiben und manche sind eben nur Marketing. Kleine Randnotiz noch am Ende - die Corsair K100 RGB greift ebenfalls auf diese Technologie zu.
Corsair iCUE Version 4
Seit fast einem Monat (16.03.2021) gibt es nun die Corsair iCUE Version 4 zum Download. Was hat sich geändert? Was gibt es neues? Die nachfolgenden Screenshots geben einen ersten Eindruck.

















Neben dem überarbeiteten Design, das insgesamt sehr gut miteinander harmonisiert, ist das User-Interface nun mit einigen nützlichen Funktionen ausgestattet. So kann man per Shortcut direkt zu einer bestimmten Geräte-Einstellungn springen. Bei diesen tauchen ab und zu PopUps auf, die korrekte Verwendung zeigen und den Benutzer unterstützen sollen. Für jedes Gerät ist auch ein Hilfe-Kanal eingeführt worden, über das das Handbuch und weitere Informationen abgerufen werden können. Einige Einblicke in die Software liefert auch folgendes Video: zu YouTube.