Cherry VIOLA Switch und Praxistest
Viele technische Informationen hat Cherry zu den VIOLA Switches nicht geliefert. Bekannt war vorab, dass sie crosslinear ausgelegt sind und eine Aktivierungskraft von 45 cN benötigen - also am ähnlichsten zu den Cherry MX Red. Der Auslöseweg beträgt 2mm, was wieder den MX Red entspricht. Gefühlt fällt die Ähnlichkeit allerdings weniger groß aus. Dass sie sich bis zum Auslösen leichter betätigen sollen, spürt man nur wenig bzw. eigentlich nicht. Der Wiederstand fühlt sich somit insgesamt einfach spürbar größer an als bei den MX Red. Was die Lautstärke angeht, können sie ggf. etwas leiser ausfallen, da man weniger dazu neigt sie komplett durchzuschlagen, da man recht schnell raus hat, bis wo man die Tasten betätigen muss. Mit den Cherry MX Low Profile ist das bspw. schwieriger, da deren Weg einfach viel kürzer ist und man schnell das Ende des Weges erreicht. Für eine mechansiche Tastatur lässt sich mit der Corsair K60 RGB Pro daher schon relativ leise arbeiten. Relativ ist auch auch wirklich so zu verstehen. Eine Mecha mit blauen Schaltern ist auf jeden Fall lauter, eine Rubberdome sicherlich leiser.
Beim Spielen zeigen sich keine großen Überraschungen. Eingaben können schnell und präzise getroffen werden. Für Gamer sicherlich auch interessant: Es ist ein N-Key Rollover vorhanden und es lässt sich die Windows-Taste sperren, was auch durch eine Status-LED visualisiert wird. Bereits angesprochen wurde, dass die K60 RGB Pro eigentlich relativ flach ausfällt. Allerdings macht sich das Fehlen einer Handballenauflage schon bemerkbar, vor allem, wenn man zuvor eine nutzte. Der direkte Wechsel von der Corsair K70 RGB Mk.2 Low Profile hatte zur Folge, dass die Hände schnell ermüdeteten. Nicht nur, weil der Anstellwinkel größer ausfällt, sondern auch in Kombination mit dem schwereren Auslösen. Irgendwie schade, dass es keine Ablage wie bei der SE gibt. Vor allem auch preislich nicht ganz nachvollziehbar. Die preislich nächste Mecha des Hestellers, die Corsair K68 RGB, besitzt eine und verbaut zudem Cherry MX und kostet nur 10€ (UVP) mehr. Wenn es schon in Richtung subjektiver Bewertung geht - persönlich fehlen mir in dieser Preisklasse auch die dedizierten Medientasten. Ja, die Optik der K60 RGB Pro ist schon irgendwie schicker und hochwertiger als bspw. bei der K68 RGB, aber diese bietet zu einem geringen Aufpreis mehr Features und die eigentlich noch besseren Schalter.