Fazit
Sharkoon hat mit der kabellosen SGM3 Maus einen guten Einstieg in die Welt der vom Kabel befreiten Nager hingelegt und schafft es sogar mit dem Feature der integrierten induktiven Lademöglichkeit, der Konkurrenz eins auszuwischen. Doch nicht nur dieses eine Feature bringt der Maus eine hohe Stellung auf der Liste der kabellosen Mäuse ein. Denn auch die Verarbeitung ist auf einem hohem Niveau und verleiht der Maus zusammen mit dem zurückhaltendem Äußeren, einen edlen und schlichten Look der sich nicht nur auf dem heimischen Gaming Tisch zurecht finden kann.
Im Betrieb macht die Skiller SGM3 dann in nahezu allen Bereichen eine gute Figur. Die leicht ergonomische Form in Verbindung mit den Gummierungen an den Seiten und der matt-rauen Oberfläche gewähren dem Nutzer volle Kontrolle, egal wie hektisch oder stressig die zu meisternde Situation auch sein mag. Auf den verbauten Sensor ist dabei immer Verlass, denn er verrichtet seine Arbeit präzise. Einzig die starke Abweichung im 1200 DPI Bereich und das vorhandene Jittering zeigen von leichten Leistungseinbußen gegenüber höherpreisigen Modellen.
Das maßgebende Feature, die kabellose Nutzung der SGM3, ist einwandfrei umgesetzt. Der kleine USB-Empfänger lässt sich gut verstecken und eignet sich auch für den Dauereinsatz an Laptops ohne dabei Gefahr zu laufen, ihn abzureißen. Auch die Mausbewegungen werden zuverlässig und unterbrechungsfrei übertragen - eine Verzögerung ist ebenfalls nicht wahrzunehmen. Das beigefügte Kabel wird einzig zum Laden der Maus benötigt.
Oder man lädt die Maus induktiv, was neben der Wireless Funktion, der zweite große Pluspunkt ist. Andere Hersteller können diese Funktion zwar auch bieten, allerdings nur über Adapter, Dongles oder magnetisch angebrachte Empfänger. Integriete induktive Ladefunktion bietet hier nur die SGM3 und setzt damit die Konkurrenz unter Druck. Vor allem, wenn man den Preis von knapp vierzig Euro im Hinterkopf behält.
Doch leider gibt es auch Kritikpunkte, auch wenn sich diese sehr zurückhalten. Ein Kritikpunkt bezieht sich auf den verbauten Sensor. Ein Leistungsfähiger Sensor von anderen bekannten Herstellern hätte der Maus sicherlich gut getan, wenn auch gleichzeitig die Laufzeit im Akkubetrieb gelitten hätte.
Ein weiterer Kritikpunkt stellt die optionale Software dar. Auch wenn diese mit einigen nützlichen Features aufwarten kann, so ist besonders die Handhabung dieser und der Detailgrad doch eher enttäuschend. Der Akkustand kann nicht in Prozent angezeigt werden, die Beleuchtung lässt sich nur über die Farbauswahl der DPI-Stufen anpassen, der Atmungseffekt lässt sich nicht deaktivieren und die Anpassung der DPI-Stufen ist über die Schieberegler ein reines Glücksspiel. Hier kann Sharkoon noch einiges an Boden gutmachen.
Insgesamt aber macht die Sharkoon Skiller SGM3 eine gute Figur und wer die Software nur zur einmaligen Individualisierung der DPI-Stufen nutzt und auf eine ausgeklügelte Beleuchtung keinen Wert legt, bekommt mit der SGM3 eine gute, kabellose Maus zu einem durchaus fairem Preis. Die Maus gibt es übrigens in vier verschiedenen Farben zu kaufen, selbige sind auch bei Amazon verfügbar.
Sharkoon Skiller SGM3 | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ kabelloser Betrieb | - Sensor mit leichten Schwächen |