Die Corsair Nightsword RGB im Detail
Eingangs erwähnten wir bereits, dass in gewisser Weise eine Ähnlichkeit zur Corsair Dark Core RGB (SE). Dies rührt daher, dass auch die Corsair Nightsword RGB kurz und buckelig erscheint sowie eine Ablage für den Daumen bereitstellt. Diese ist im Gegengensatz zur Corsair Glaive RGB Pro nicht entfernbar, sondern immer Bestandteil des Nagers. Wie das genannte Geschwister-Modell ist auch die Nightsword RGB eine für Rechtshänder konturierte Maus. Einzige Alternative des Herstellers für Linkshänder stellt die ebenfalls brandneue Corsair M55 RGB Pro dar, welche allerdings nicht das selbe wahnsinnige Feature-Set des vorliegenden Samples vorweisen kann.




Fangen wir bei den Tasten an. Wie auch die Corsair Ironclaw RGB Wireless werden dem Nutzer ganze 10 Tasten zur Verfügung gestellt. Im Bereich des Daumens sind insgesamt fünf aufzufinden, welche sich in der Serienbelegung in Sniper-Button, Vorwärts, Rückwärts sowie DPI hoch und runter aufteilen. Die beiden Tasten hinter dem Mausrad sind standardmäßig als Profil-Schalter vorgesehen. Aber wie alle anderen Tasten auch, kann man diese auch mit komplett anderen Funktionen versehen - iCUE sei dank. Verbaut werden Omron Schalter mit versprochenen 50 mio Auslösungen sowie einer Auslösekraft von 60gf und einem Auslöseweg von 0,45mm. Die selben verbaut der Hersteller auch bspw. in der Corsair M65 RGB Elite.




Das schwarze Kunststoff-Gehäuse soll den höchsten Grad an Komfort bieten. Dies ist natürlich eine sehr beschönigte Aussage, gleicht keine Hand einer anderen. Gemeint ist damit soviel, dass sich die rechte Hand bequem ablegen lassen soll. Die Daumenablage soll die Bequemlichkeit dabei weiter verstärken. Für zusätzlichen Halt sorgen großflächige Gummi-Elemente an den Seiten. Insgesamt ist das Design der Gaming-Maus wenig zurückhaltend, man könnte auch von einem aggressiven, extrovertierten Styling sprechen. Die vier unabhängigen RGB-Beleuchtungszonen tragen zu diesem Bild bei. Front, Mausrad, Logo und Rückseite lassen sich mittels iCUE mit verschiedenen Farben und Effekten fluten. Der Mix der Oberflächen (Matt und Glanz) sowie Strukturen (vgl. z. B. Rücken, Mausrad und Beleuchtungsflächen), muss aber nicht jedem gefallen.




Richtig interessant wird es jedoch erst wenn man den Nager auf den Rücken dreht. Am Boden blickt einem nicht nur der custom PMW3391 von PixArt entgegen, sondern ein großes Hexagon, welches den genannten optischen Sensor umgibt. Unter der Klappe befinden sich die sechs runden Aufnahmen für die optionalen Gewichten. Wer in Kombinatorik aufgepasst hat, wird schnell nachvollziehen können, dass mit den beiliegenden Gewichten mit dreimal 2,8g und dreimal 4,5g insgesamt 120 verschiedene Gewichtseinstellungen getroffen werden können bzw. der Schwerpunkt verlagert werden kann. Den Zusatz "Smart" erhält des System daher, da die eingelegten Gewichte automatisch detektiert werden und in iCUE eine Berechnung und Visualisierung des Schwerpunkts erfolgt. Auf der nächsten Seite geht es mit der Software, den Praxiseindrücken sowie der Beleuchtung weiter.