Fazit
Nach und nach füllt Cherry das eigene Segment der Tastaturen und schließt mit dem MX Board 1.0 Backlight eine weitere Lücke der Serie. Dass man hier die eigenen Switches verbaut sollte so klar wie das "Amen" in der Kirche sein. Daher ist das Keyboard, je nach Kundenwunsch, mit verschiedenen MX-Switches verfügbar. Die Tastatur selbst ist oberflächlich in Schwarz gehalten und nur die Unterseite ist in einem passendem Grau gefärbt. Ausgestattet mit N-Key-Rollover und Anti-Ghosting sowie einem Gaming-Modus, wird sich das Keyboard vermutlich auch in der Spiele-Szene wohl fühlen.
Dank beigelegter Gummi-Pads kann der Neigungswinkel auf eine dritte Einstellung fixiert werden, außerdem erhöht sich gleichzeitig die Rutschfestigkeit. Die Beleuchtung kann ganz ohne Software sehr kleinschrittig reguliert werden. Dank dem ausgefeilten Konzept konnte man die Status-Anzeigen von Roll-, Feststell- und Numpad-Taste in die Tasten selbst integrieren und ermöglicht dadurch mehr freien Platz auf der Tastatur. Dieser wurde von drei Media-Tasten eingenommen, sowie der typischen Cherry-Taste. Diese ist zuständig für den Gaming- bzw. Office-Modus, bei der gewissen Tastenkürzel deaktiviert werden. Das versehentliche Beenden des Spiels oder der Wechsel auf den Desktop ist damit blockiert.
Mit dem Onboard-Speicher wird die aktuelle Helligkeits-Einstellung der Beleuchtung gespeichert, d. h. dass man die Tastatur auch mal vom Rechner ohne Verlust abstöpseln kann. Allerdings fehlt eine Funktion für die Aufnahme von Makros oder Texten. Ausgleichen kann man dies jedoch mit kostenloser Software. Cherry hat mit dem MX Board 1.0 Backlight eine weitere, moderne Tastatur erschaffen, die sich noch lange in den Regalen halten wird. Der Preis ist mit ca. 73 EUR (Stand 12.02.2019) wirklich erstklassig und das Keyboard könnte, wenn demnächst auch eine RGB Version erscheint, ein absoluter Renner werden.
Cherry MX Board 1.0 Backlight | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ gute Verarbeitung | - |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: Corsair K70 RGB MK.2 & Strafe MK.2
▪ Test: TT Premium X1 RGB Tastatur
▪ Test: Corsair Gaming K68 RGB
▪ Test: Corsair Dark Core RGB SE & MM1000
▪ Test: Corsair Gaming K63 Wireless & K63 Lapboard
▪ Test: Tt eSPORTS Nemesis RGB Gaming
▪ Test: Cooler Master MasterKeys MK750
▪ Test: MSI Interceptor DS300 Gaming Maus
▪ Test: Tt eSPORTS Level 10M Hybrid Advanced Gaming Mouse