Fazit
Sollte die Corsair Harpoon RGB noch durch den guten Preis punkten, sind es bei der Corsair Harpoon RGB Wireless die Allrounder-Gene, die sie ins Rampenlicht rücken sollen. Durch das schmale, kompakte Gehäuse ist die Maus wie prädestiniert für den mobilen Einsatz. Dass dadurch der Palm-Grip nicht bedient werden kann, sollte klar sein. Sie eignet sich ausschließlich für den Fingertip- sowie Claw-Grip. Dabei wirkt sie selbst für zweitgenannten etwas knapp Bemessen. Die Gewöhnung bzw. Neigung zum besagten Griff könnte hier aber ausschlaggebend sein. Die Ausformungen an den Seiten erfüllen den Zweck der besseren Kontrolle gut, was auf die eingesetzten Gummi-Flächen nicht wirklich zutrifft. Sie sind sehr hart (vergleichbar mit der Cougar Revenger) und bieten deutlich weniger Grip als die der Corsair Ironclaw RGB. Dafür ist die Kunststoffoberseite mit einer griffigen Struktur versehen. Kritik muss hier aber geäußert werden. Die linke Kante oberhalb der Daumentasten ist recht scharf, was gerade an dieser Stelle störend ist.
Die Leistung des neueren PMW3325 passt gut zur Auslegung. Natürlich kann er mit dem neuen PMW3391 der M65 RGB Elite nicht mithalten was Geschwindigkeit und Auflösung angeht, jedoch sind hohe Geschwindigkeiten beim favorisierten Grifftyp auch eher nicht zu erwarten. Was Schnelligkeit angeht, werden die versprochenen 1 ms mit der Slipstream Technologie bei 2.4 GHz Verbindung eingehalten. Dies wirkt sich allerdings auch auf die Akku-Leistung aus, welche hierdurch halbiert wird. Was wirklich gut gefällt, dass sie trotz der mobilen Funktion mit 99g relativ leicht bleibt. Zudem liegt der Schwerpunkt weit unten, weshalb der Nager sehr gut aufliegt. Etwas kritisch könnte man das dedizierte Ladekabel ansehen. Sollte dies verschwinden oder kaputt gehen, ist einem mit einem normalen Micro-USB-Kabel nicht geholfen, da der Zugang sehr schmal ist und kaum ein anderer Stecker passen dürfte (zumindest nicht auf anhieb).
Die Gesamtperformance ist gelungen, kann man festhalten. Die Corsair Harpoon RGB Wireless spielt zwar nicht in der Liga wie die beiden anderen neuen Mäuse des Herstellers, hier wildert aber ja auch bereits die Corsair Dark Core RGB SE. Gerade in Hinblick auf die kürzlich angekündigte Kompatibilität mit der Xbox One, könnte die Maus für den einen oder anderen eine gute Ergänzung des Setups darstellen, insofern einem die Griffwahl mundet. Mit dem Preis von ~60€ reicht es diesmal nicht für den Preis Leistungs Award, denn zur selben UVP gibt es bspw. auch die ebenfalls kabellose, schnellere Logitech G305 Lightspeed.
Corsair Harpoon RGB Wireless | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ gute Performance | - fest verbauter Akku |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: Lioncast LK300 RGB Pro
▪ Test: Lioncast LM50 Gaming Maus
▪ Test: Corsair K70 RGB MK.2 Low Profile Rapidfire
▪ Test: Corsair K70 RGB MK.2 & Strafe MK.2
▪ Test: TT Premium X1 RGB Tastatur
▪ Test: Corsair Gaming K68 RGB
▪ Test: Corsair Dark Core RGB SE & MM1000
▪ Test: Corsair Gaming K63 Wireless & K63 Lapboard
▪ Test: Tt eSPORTS Nemesis RGB Gaming
▪ Test: Cooler Master MasterKeys MK750
▪ Test: MSI Interceptor DS300 Gaming Maus
▪ Test: Tt eSPORTS Level 10M Hybrid Advanced Gaming Mouse