Die Tastatur im Detail
Dem aufmerksamen Leser dürften bereits auf dem ersten Blick deutliche Ähnlichkeiten zu der Corsair K68 RGB auffallen. Schon bei dieser hat uns das aufgeräumte und übersichtliche Design gefallen, was natürlich auch hier wieder der Fall ist. Allerdings kann auch hier die günstige Optik des Kunststoffes nicht wirklich überzeugen.
Das Layout der TT Premium X1 RGB entspricht einem typischen Layout mit Nummernblock. Einzige Auffälligkeiten stellen die zusätzlichen Tasten oberhalb des Nummernblocks dar. Mit diesen lässt sich zum Beispiel die aktuelle Songauswahl steuern. Auch die F1-F12 Tasten weisen alle eine zusätzliche Funktion auf. So lassen sich neben der Beleuchtung, auch bestimmte Programme starten. In Verbindung mit der gut lesbaren Schriftart ist das Tastaturlayout der TT Premium X1 RGB sehr gut.
Zusätzlich zu den dedizierten Mediatasten, hat Thermaltake der Tastatur auch noch einen Lautstärkeregler, eine Mute-Taste sowie Tasten zur Sperrung der Windowstaste, zur Steuerung der Beleuchtung und zur Aktivierung des Game Modes. Die Indikatoren befinden sich zwischen den zusätzlichen Tasten.
Unter den Tastenkappen befinden sich je nach Modell entweder Cherry MX RGB Blue, oder Cherry MX RGB Speed Silver Switches. Unser Modell kommt mit den taktilen, blauen daher. In unserem Testbericht zur MSI GK-701 RGB konnten wir bereits auch die Speed Silver Switche genauer unter die Lupe nehmen. Die Switche sind bei der TT Premium X1 RGB etwas in die Tastatur eingelassen und von einer weiß-silbernen Grundplatte umgeben. Diese soll das Licht der Switche verstärken. Ob das funktioniert klären wir im Praxiseinsatz.
Drehen wir die Tastatur um, werden wir von fünf Gummifüßen begrüßt. Nach unserem Test der MSI Vigor GK40, bei der ein sicherer Stand nicht gegeben war, sind die Gummifüße der TT Premium X1 RGB ein willkommener Anblick. Neben den ausklappbaren Standfüßen, gibt hier nur noch den Typenaufkleber zu sehen.
Die ausklappbaren Standfüße sind ebenfalls mit einer Gummierung übersehen und sorgen so auch im erhöhten Zustand für einen sicheren Stand der Tastatur. Durch die Verwendung von zwei Fußpaaren, kann die X1 RGB auf zwei verschiedene Höhen eingestellt werden. So ist für jeden die richtige Arbeitshöhe gefunden.
Bevor wir auf der nächsten Seite zu unserem Praxistest kommen, werfen wir noch einen abschließenden Blick auf die Rückseite der Tastatur, denn diese hält neben dem leider fest verbauten USB Kabel, noch einen HUB bereit.
Dieser HUB bietet einen USB 2.0 sowie einen 3.5mm Kopfhörer Anschluss. Diese beiden Ports, werden über die zusätzlichen Kabel am eigentlichen USB Kabel gespeist. Wer den HUB nicht verwenden möchte, kann die beiden zusätzlichen Kabel beim Anschließen also getrotzt ignorieren.