Die Tastatur im Detail
Beim Design der K63 Wireless war der Hersteller nicht besonders risikoreich unterwegs. Auf den ersten Blick wirkt es so, als hätte Corsair lediglich den Nummernblock der K68 RGB abgeschnitten um auf das Ten-Key-Less (TKL) Format zu kommen. Auch hier besteht das Gehäuse nämlich „nur“ aus Kunststoff. Metall ist nur im Inneren unter der Blende vorzufinden um eine hohe Steifigkeit zu gewähren. Unterschiede zur K68 sind im Detail aber mehr vorhanden, als lediglich das Fehlen des Nummernblocks.
Die Tasten sind zwar auch hier leicht in das Gehäuse von einem Rahmen eingefasst, jedoch ist das Inlay unter den Tasten nicht Weiß, sondern Hellblau. Dies hängt mit der Beleuchtung zusammen, auf die wir noch eingehen werden. Schaut man sich etwas weiter um, findet man auf der Rückseite an beiden Seiten kleine Öffnungen, auch dazu später mehr. Ein weiterer Unterschied ist in der Mitte der Rückseite vorzufinden. Hier befindet sich eine Micro-USB Buchse sowie ein Power-Schalter. Die ersten Indizien des Wireless-Betriebs.
Dadurch, dass man den Nummernblock entfernt hat, mussten zwangsläufig auch die Medientasten umziehen. Denn diese sind hier im gleichen Umfang vorhanden wie bei der K68 RGB, jedoch an anderer Stelle. Sie sind nun links oben an den Rand gerückt. Auch die Tasten zur Lautstärkesteuerung mussten versetzt werden. Sie sind zusammen mit den Indikatoranzeigen sowie Helligkeits- und Windows-Sperr-Taste einfach weiter nach links gerückt worden. Die Tasten F9 und F10 ermöglichen per Funktionstaste die Wahl der drahtlosen Verbindung. Die Symbole für Funk und Bluetooth sind selbsterklärend. Zusätzlich kann man per FN + F12 den Rechner in den Energiesparmodus versetzen.
Das Tastenlayout hat man auch nicht groß verändert. Die Keycaps sind groß beschriftet und z. B. von der Größe identisch zu denen der Cooler Master MK750. Ein Austausch wäre also leicht umzusetzen. Denn für die verwendeten Cherry MX Red mit der Kreutz-Aufnahme gibt es mittlerweile etliche Nachrüstsets, so auch von Corsair selber. Wie man sieht, wurden keine RGB Switches mit klarem Gehäuse verbaut. Die Beleuchtungsfarbe ist also einfarbig Blau. Im RGB-Zeitalter schon fast eine Seltenheit. Die Leertaste wurde auch hier mit der „Diamant-Blech“ Struktur versehen.
Eine Handballenauflage gehört auch zum Lieferumfang. Diese ist mit einer Softtouch-Beschichtung versehen und wird einfach an das Gehäuse angeklickt. Dies funktioniert natürlich auch dann, wenn man die Tastatur per Klapp-Füße anstellt. Diese Füße sind ebenfalls mit einer Softtouch Beschichtung versehen, diese ist aber nicht so rutschfest wie das Gummi an anderer Stelle. Stabil bleibt sie dennoch, denn das Gewicht fällt mit fast 1,1Kg relativ hoch für eine TKL Tastatur aus.