Das Mauspad im Detail
Das Mauspad MM1000 hat Produktgruppenbedingt nicht so viele Highlights zu bieten wie die Dark Core RGB SE. Die Basis bildet eine 350 x 260 mm große Fläche aus rauen Kunststoff. Nach oben hin wird sie durch einen glänzenden Schwarzen Streifen optisch etwas aufgewertet. Eyecatcher sind natürlich der kleine Kasten links oben und die Kreise rechts oben.
Bei den Kreisen handelt es sich um die besagte QI-Ladezone. Per Induktion können hier kompatible QI Geräte geladen werden. Also nicht nur die Dark Core RGB SE profitiert hiervon. Der Kasten oben links ist sozusagen das Anschlussterminal. Unterhalb des Hersteller-Logos befindet sich hier zudem eine Statusanzeige, welche über den Ladezustand informiert. Auf der Rückseite befindet sich ein USB 3.1 Gen1 (5Gbps). Nutzt man die Dark Core RGB SE mit 2.4GHz Empfänger, empfiehlt es sich, diesen hier anzuschließen.
Damit das Qi-Ladegerät mit genügend Leistung versorgen zu können, muss das Mauspad mit gleich zwei USB 3.1 Gen1 oder 2 Ports verbunden werden, da diese mehr Strom zu Verfügung stellen können und dürfen, als dies bei USB 2.0 der Fall ist. Die beiden Anschlüsse sind mit Stoff-Sleeve versehen und münden in ein einzelnes, 6,3mm dickes und insgesamt 1,8m langes Kabel, welches relativ steif ist. Natürlich wird über diese Verbindung auch die Datenleitung zum USB-Ports des Mauspads realisiert. Damit das Mauspad auch in hektischen Situationen nicht rutscht, ist die gesamte Unterseite mit genoppten Gummi versehen. Der Halt ist wirklich sehr gut, jedoch roch das Gummi oder der verwendete Kleber nach dem Auspacken zunächst nach Lösemittel. Der Geruch verfliegt dann aber recht schnell, wenn man das Pad für eine gewisse Zeit aufrecht stehen lässt. Wirklich wahrnehmbar ist der Geruch ansonsten auch nur, wenn man das Pad anhebt.
Der Ladebereich kann nicht nur die Corsair Dark Core RGB SE aufladen, sondern auch andere QI fähige Geräte. Sollte z. B. das Smartphone nicht über diese Funktion verfügen, kann einfach der beiliegende Donlge angesteckt werden.