Fazit
Corsair hat es mal wieder geschafft und sich mit der Glaive RGB noch einmal selbst gesteigert. Schon die Scimitar Pro RGB konnte durch ihr Tasten-Pad an der linken Seite herausstechen, so nun auch das neuste Modell der Kalifornier. Die Maus kann mit einer soliden Verarbeitung überzeugen und bietet hochwertige Materialien. Neben einem schicken, matten Kunststoff hat man auch wieder ein Aluminium-Akzente gesetzt. Die eingesetzten Tasten arbeiten in der Praxis sehr präzise, ebenso wie der optische Pixart-Sensor mit bis zu 16.000 DPI. Die Beleuchtung präsentiert sich farbintensiv, leuchtstark und vor allem durchaus farbgenau. Hier hat man im Vergleich zu vorherigen Modellen deutlich nachgebessert. Das USB-Kabel ist stoffummantelt und wird somit langlebiger. Auch zum schicken Design der Maus trägt dieses Feature bei, doch Geschmack ist wie immer "Jedermanns Sache".
Die Form ist etwas flacher als bisherige Corsair-Mäuse, bietet aber dennoch einen komfortablen Halt. Der einzige Kritikpunkt spiegelt sich im "on the fly" DPI-Wechsel-Button wieder. Das Wechseln der Level ist nur in eine Richtung möglich, der Nutzer kann also immer nur ein Level heraufschalten. Zwar ist der "Umweg" bei fünf DPI-Profilen kein großer, allerdings wäre ein zusätzlicher Knopf zum Wechseln nach unten schön gewesen.
Preislich liegt die Corsair Gaming Glaive RGB bei ca. 80 EUR und ist somit im oberen Highend-Segment der Gaming-Mäuse angesiedelt. Der Preislich ordnet man sich damit in guten Gefilden ein, wo auch andere Hersteller ihre Produkte platziert haben. Betrachtet man die breite Palette an Features und die gute Verarbeitungsqualität ergibt sich daraus ein gutes Gefüge. Wir können die Maus uneingeschränkt empfehlen (aber nur für Rechtshänder). Sie kann u.a. bei Amazon erworben werden.
Corsair Gaming Glaive RGB | ||
Testberichte Eingabegeräte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ sehr solide Verarbeitung | - DPI-Wechsel nur in eine Richtung möglich |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: Cherry MX Board Silent
▪ Test: Corsair Gaming K95 RGB Platinum
▪ Test: Corsair Gaming Scimitar PRO RGB
▪ Test: Tt eSPORTS VENTUS X RGB
▪ Test: Cherry MW 2310 und MW 2110