Detailansicht
Das Design hat sich im Vergleich zur ursprüngliche Scimitar RGB nicht verändert. Es gibt weiterhin eine ergonomisch inspirierte Form, die nur für die rechte Hand geeignet ist. Corsair setzt auf einen Mix aus mattem Kunststoff und Aluminium-Elementen, der Hingucker schlecht hin ist allerdings das bewegliche Tasten-Pad auf der linken Seite.
Corsair hat hier kleine Buttons auf einem beweglichen Pad untergebracht. Perfekt für MOBA- und MMO-Spieler, man kann diese Tasten mit vielen Zusatzfunktionen belegen und hat so Zugriff auf verschiedene Aktionen im Spiel. Die insgesamt 12 kleinen Buttons sind abwechselnd glatt oder strukturiert, dies dient in erster Linie vor allem der Orientierung. Zusätzlich hat jeder Button eine Nummer, die beleuchtet ist. Das Pad lässt sich auf horizontaler Ebene verschieben, die Fixierung übernimmt eine Schraube auf der Unterseite.
Neben den kleinen Tasten bietet die Scimitar Pro RGB noch zwei Haupttasten, ein Mausrad und zwei Buttons zur DPI-Steuerung. Die jeweiligen Stufen können in der Zusatzsoftware "CUE" angepasst werden. Jede DPI-Stufe hat dabei eine eigene Farbe zur Identifizierung, diese kann natürlich auch verändert werden. Die Beleuchtungszonen sind dabei das Mausrad, die kleinen Tasten am beweglichen Pad, das Hersteller-Logo auf dem Mausrücken und drei "Stripes" an der Vorderseite.
Einen weiteren Design-Kontrast setzt das glänzende, schwarze Aluminium-Element, welches auf der linken Seite das Tastenpad einrahmt. Auf der gegenüberliegenden Seite bietet der Nager ein strukturiertes Gummi-Pad. Dies sorgt für einen besseren Halt der Hand auf der Maus, besonders der Ringfinger sowie der kleine Finger positionieren sich darauf. Auf der Unterseite zeigen sich vier PTFE-Füße (auch Teflon genannt) sowie der verbesserte optische Sensor. Corsair setzt dabei auf das neue Modell PWM-3367 aus dem Hause Pixart. Mit bis zu 16.000 DPI bei der Abtastrate ist das Modell sehr leistungsstark unterwegs. Weiterhin befindet sich hier die Schraube zur Fixierung des Tastenpads.