Die Beleuchtung
Corsair setzt bei der Harpoon RGB auf eine 1-Zonen-Beleuchtung, die LED sitzt hierbei unter dem Corsair-Logo. Dieses ist in das Material gelasert und nicht komplett durchsichtig. Wie bei Milchglas lässt es die Beleuchtung sehr sanft erscheinen und nicht wirkt nicht punktiert.
Einstellen lässt sich die Beleuchtung mit mehreren Effekten und einem großen Farbspektrum, nachdem durch RGB bis zu 16,8 Millionen Farben möglich sind. Die passende Software dazu ist die Corsair Utility Engine - mehr dazu im folgenden Abschnitt.
Die Software: Corsair Utility Engine
Mit der Utility Engine von Corsair, der Treibersoftware für die Gaming-Produkte des Herstellers, kann man einige Einstellungen an der Maus vornehmen. Neben der Tastenzuweisung, der Abtastrate oder den DPI-Stufen, sticht besonders die Beleuchtungs-Anpassung hervor. Neben bestimmten Farben für die DPI-Stufen kann man auch Effekte einstellen. Über Regenbogen bis zu Pulsierend und feste Farben ist da einiges möglich.
Hat man bereits ein anderes RGB-Produkt von Corsair Gaming, z. B. eine Tastatur wie die Corsair Gaming K70 RapidFire RGB oder ein Headset wie die Void-Gaming-Headsets, so kann man die Beleuchtung auf allen Geräten synchronisieren. Der ausgewählte Effekt läuft dann auf allen Geräten gleichzeitig.
Nach einigen Eindrücken folgt auf der nächsten Seite unser abschließendes Fazit.