Die Maus im Detail
Thermaltake setzt auch bei der Maus auf ein typisches Gamer-Design mit symmetrischer Form. Trotzdem ist der Nager nur für Rechtshänder gedacht, da es nur auf der linken Seite zwei Tasten gibt. Während die Oberseite mit einem matten Lack beschichtet ist, zeigen sich die beiden Seiten-Parts in einem raueren Look. So kann die Hand angenehm aufliegen, bekommt aber durch die Seiten genügend Grip.
Zusätzlich hat man, wie schon bei der Handballenablage des Keyboards, eine Struktur in das Material gebracht wo besonders der Daumen noch mehr Halt erlangen soll. Die beiden Maustasten sind leicht nach unten gewölbt, man folgt hier auch einem ergonomischen Gedanken. Der Mausrücken wird von einer Linie geziert, die sich vom Mausrad bis nach hinten zieht. Vorne kommt das Kabel aus der Maus, wie schon bei der Tastatur ist auch dieses stoffummantelt.
Das Besondere beim Challenger Prime RGB Paket ist das Feature "RGB", denn wie schon die Tastatur, kommt auch die Maus mit einer Beleuchtung in mehreren Farben daher. Diese kann sowohl im Logo auf dem Mausrücken, im Bereich des DPI-Button als auch in Form eines LED-Streifens sichtbar geschaltet werden. Dieser Streifen läuft einmal komplett um den Mausrücken herum und lässt die Oberseite so wirken, als würde sie schweben.
Zur besseren Handhabung ist das Mausrad mit Gummi besetzt. Vier Teflonfüße auf der Unterseite sorgen für den flüssigen Lauf. Im Inneren arbeitet ein optischer Sensor, der bis zu 3.200 DPI leisten soll. Zwar kommt das leistungstechnisch nicht an die High End-Modelle mit 12.000 DPI wie beispielsweise der Corsair Scimitar RGB heran, dennoch ist die Maus gut ausgestattet um gut damit spielen zu können. Wie schon die Tastatur, ist auch die Maus von einer guten Verarbeitungsqualität geprägt. Nun aber zur Beleuchtung und der Zusatzsoftware.