Praxistest
Corsair hat bis auf die Switches nichts an der ursprünglichen K70 RGB verändert und zeigt uns ein Keyboard, das immer noch mit einer hohen Qualität und einem breiten Feature-Umfang beeindrucken kann. An der Verarbeitung gibt es nichts zu kritisieren, hier hat der Hersteller gute Arbeit gemacht. Das Kunststoffgehäuse ist stabil und die Aluminium-Oberseite verpasst der Tastatur die nötige Wertigkeit.
Sehr schön sind auch immer die Eigenschaften, die sich bewährt haben und geblieben sind. Nicht oft findet man beispielsweise gleich vier ausklappbare Füße anstatt nur zwei. Auch eine Handballenablage ist nicht immer im Lieferumfang eines Gaming-Keyboards dabei. Ebenso ist auch der USB-Port an der Rückseite wieder mit an Bord. Viel wichtiger bei diesem Keyboard ist allerdings der neue Switch.
Mit dem MX Speed hat man einen sehr fixen, wenn nicht sogar den aktuell schnellsten Gaming-Switch auf den Markt gebracht. Mit nur 1,2 mm Aktivierungsweg wird die Taste um einiges schneller ausgelöst als beispielsweise bei den MX Red. Ein Tastendruck wird so einfach schneller am Computer umgesetzt. Der Vorteil soll vor allem im Spiel sein, denn viele Situationen benötigen ein schnelles Handeln - da hilft der MX Speed gewaltig. Man merkt die kürzere "Actuation Distance" nicht unbedingt wenn man sich das Keyboard nur einzeln ansieht, viel besser zeigt sich der Unterschied wenn man andere Switch-Modelle daneben stellt und vergleicht.
Durch den extrem kurzen Auslöseweg ist das Tippgefühl etwas anders, als man es beispielsweise von einem Cherry MX Red kennt. Zwar ist der Switch ähnlich aufgebaut und ebenfalls linear, die 1,2 mm sind aber schnell erreicht wodurch der Tastendruck früher erkannt wird als bei anderen Switchen. Mit einer Betätigungskraft von 45 g ist der MX Speed vom Ansprechverhalten allerdings gleich. Den kurzen Auslöseweg merkt man vor allem bei Spielen, man ist oft einfach einen kurzen Moment schneller und kann besser auf die Situation reagieren. Zwar ist der zeitliche Vorteil minimal, doch das kann schon reichen um ein Spiel zu entscheiden. Beim Schreiben von Texten oder Aufgaben im Alltag wird man die Schnelligkeit nicht unbedingt merken.
Anfangs wird dem Nutzer auffallen, dass die Taste nicht mehr so tief gedrückt werden muss. Nach einiger Eingewöhnungszeit wird dies allerdings nicht mehr bemerkbar sein. Wenn man den Unterschied zu einem anderen Switch testen möchte, sollte man eine weitere mechanische Tastatur neben die K70 RapidFire stellen und die Switches vergleichen. Ohne Frage, für Gamer bieten die neuen Switche gegenüber bisherigen Modellen einen Vorteil, wenn auch nur einen kleinen. Wenn man mit dem kleineren Tastenhub klar kommt, dann ist die K70 RapidFire RGB eine flinke Tastatur.