Benchmarks
Auch wenn solch ein Notebook sich als Arbeitstier an Vieltipper mit der Forderung nach viel Akkulaufzeit richtet, sollte das Gerät auch eine gewisse Grundperformance mitbringen, um auch produktiv zu unterstützen. Dafür wurden einige Benchmarks zu Beurteilung herangezogen, die in allen Bereichen etwas Licht in die Leistungsmöglichkeiten bringen sollen.
SSD
Bei der eingesetzten SSD handelt es sich um einen Datenträger aus dem Hause Samsung (MZVL2512HCJQ) mit 512 GB Speicherplatz und dem Formfaktor M.2 NVMe 1.3. Diese SSD soll laut Datenblatt bis zu 3000Mb/s Lesen und mit bis zu 1800 MB/s Daten schreiben können.
Schnell ist sie keine Frage, aber in meinen Augen etwas zu klein geraten und hier hätte LG ruhig mindestens eine 1TB Variante verbauen können, denn nachrüsten lässt sich eine SSD in dem Gehäuse nicht.
Cinebench
Der eingesetzte Intel Core i7-1260P basiert auf dem Alder Lake-P Chip (für H und P-Serie) und bietet 4 der 6 Performance Kerne (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und alle 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 16 Threads) und takten von 2,1 bis 4,7 GHz. Die E-Kerne takten von 1,5 - 3,4 GHz. Der Intel Core i7-1260P ist mit 28 Watt TDP und 64 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben.
Auch der hier eingesetzte Prozessor ist kein Leistungsmonster, bietet eine grundsolide Performance für die Leistungsaufnahme und dank seiner vielen Threads ist er bis zu einem gewissen Grad brauchbar auch für Multicore-Anwendungen einsetzbar.
PcMark 10
3DMark Time Spy
Beide Bechmarks zeichneten leider keine verwertbaren Details wie CPU-Taktung etc. auf, sodass am Ende nur das reine Ergebnis für sich sprechen muss. Beide spiegeln das Erwartete wieder, die verbauten Komponenten sind klar auf Effizienz getrimmt aber liefern eine solide Leistung dabei ab. Nur Intels IrisXE Grafiklösung überzeugt kaum. So sind kleinere Spielchen also nur mit älteren Spieltiteln ratsam bzw. möglich.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit überzeugte mit einer ausdauernden Performance. Der fest verbaute 80 Wattstunden Akku bietet in Verbindung mit der effizienten Hardware Laufzeit satt und hält bequem einen normalen Office Tag ohne Stromanschluss durch. Ob nun Texte schreiben in Word, in Outlook E-Mails beantworten, hier und da ein paar Bilder in Photoshop aus Pressemitteilungen zurechtrücken, bei halber Helligkeit des Displays lief das Notebook locker 13-14 Stunden durch. Bei voller Helligkeit und 4KYoutube-Material im Loop waren noch 8:20 Stunden am Stück möglich. Wer die Helligkeit runtersetzt und nicht benötigte Funkstandards wie WLAN oder Bluetooth abschaltet, sollte locker 15-18 Stunden schaffen. Das Gram 16Z90Q entpuppt sich als echter Dauerläufer und eignet sich perfekt für den mobilen Einsatz. Schließt man das LG +View Display zusätzlich an, welches ja über die USB-C-Schnittstelle mit Bild und Strom versorgt wird, sinkt die Akkuleistung um 20-25%, je nachdem wie hell man das Zusatzdisplay einstellt.