Benchmarks
Die reine Leistungsbewertung fällt in diesem Falle nicht so einfach aus wie bei anderen Datenträgern. Vielmehr sollte man Vergleiche zu Intels Caching Modus ziehen. Zeitvergleiche ließen sich in der kurzen Zeit bei wenigen Programmen abbilden. Aus subjektiver Einsicht ließen sich „große Programmen“ zum Beispiel Photoshop CS5 wesentlich schneller starten, je häufiger es verwendet wurde. Betrachtet man die nachfolgend aufgeführten Benchmark Ergebnisse ist es erstaunlich, wie sehr die HDD beschleunigt wurde. In ATTO kommt der NAND-Speicher des Cache voll zum Tragen und kann die komprimierten Daten aufs Maximale lesen und schreiben. Als Anhaltswerte wurden die Ergebnisse anderer zur Verfügung stehender SSDs mit in die Übersicht aufgenommen.
ATTO
ATTO ist ein Datei-Benchmark, welcher eine 256MB große Datei anlegt und aus dieser verschieden große Blöcke ausließt. Die Blockgrößen betragen 0,5KB - 8192KB. Damit wir mit ATTO die maximale Leistung erzielen, setzen wir die Queue Depth auf 10. Dies bewirkt, dass ATTO 10 Befehle gleichzeitig an die SSD stellt, anstatt jeden Befehl nacheinander zu senden. Somit muss die SDD nie auf Befehle der CPU warten und kann durchgehend arbeiten. Mit diesem Benchmark lassen sich die maximalen Lese- und Schreibzugriffe ermitteln. ATTO wertet die Schreib- und Leseleistung anhand verschiedenster Blockgrößen aus. Diese sind in der Praxis allerdings fast nie zu erreichen und werden daher oft als Werbemittel eingesetzt.
AS SSD Benchmark
Auch AS SSD Benchmark arbeitet ähnlich wie Crystal Disk. Es werden zusätzlich zu den Transferraten auch die Zugriffszeit gemessen. Des Weiteren kann AS SSD Benchmark die gemessenen Transferraten auch als Operationen pro Sekunde (IOPS) ausgeben.
Crystaldisk
Crystaldisk ist ein Benchmark welcher praxisnah ist, da hier eine 1GB große Datei in unterschiedlicher Blockgröße auf dem Laufwerk kopiert wird. Wie sich sehen lässt, liegen die praktischen Transferraten deutlich unter den in ATTO gemessenen maximalen Transferraten. Allerdings sind die gemessenen praktischen Werte, wie die theoretischen, für eine aktuelle SSD immer noch Spitzenklasse.
HD Tune Pro
HD Tune ist ein Disk Benchmark der über die gesamte Kapazität des Laufwerks die Schreib- und Leseraten misst. Zusätzlich wird die Zugriffszeit über das gesamte Laufwerk gemessen und als Durchschnitt ausgegeben. Wir lassen die Tests für die Vergleichbarkeit mit den Standardeinstellungen des Benchmarks laufen, was bedeutet, dass die folgenden Schreib- und Lesetests mit einer 64K Blockgröße durchgeführt werden.
PCMark 7
Der direkte Nachfolger vom PCMark-Vantage ist, wie der Name es schon preis gibt, auf die Anwendungen von Windows 7 optimiert. Die Kategorieaufteilung wurde überarbeitet, so dass alle im PC verwendeten Komponenten Realtest unterzogen werden können und entsprechende Ergebnisse ermittelt werden.