Benchmark: AS SSD
Kommen wir nun zu einem interessanten Test, der für die Durchführung zufällige Daten verwendet. Dadurch lässt sich die Leistung, die der Nutzer im Alltag erwarten kann, schon eher messen. Doch vorher ein kurzes Wort zum AS SSD Benchmark, der ausschließlich für die Bestimmung der Leistung von SSDs gedacht ist.
Neben der Messung von Lese- und Schreibgeschwindigkeiten zufälliger Daten (nicht besonders gut komprimierbar), steht noch ein Kopier-Benchmark zur Verfügung, der drei Szenarien abbildet: ISO, Programm und Spiel. In jedem Fall werden die Dateien (ISO: 2 große Dateien; Programm: viele kleine und wenige große Dateien; Spiel: viele große und wenige kleine Dateien) gleichzeitig auf der SSD geschrieben und gelesen. Als letztes Werkzeug steht ein Kompressions-Benchmark zur Verfügung. Dieser verdeutlicht anschaulich wie hoch die Lese- und Schreibraten sind, wenn die Daten schlecht komprimierbar (X-Achse: 0%) bis sehr gut komprimierbar (X-Achse: 100%) sind. Weitere Infos zu diesem Benchmark kann man auf unserer Datenträger Testsystem Seite nachlesen.
Sequentielles Lesen / Schreiben
Beim sequentiellen Lesen setzt die Seagate FireCuda 510 1TB unter den PCIe 3.0 x4 einen neuen Bestwert. Das ist insofern erstaunlich, da eigentlich die Corsair MP510 auf dem Papier noch einen ticken schneller sein sollte. Noch erstaunlich bzw. kurioser ist, dass die FireCuda 510 beim Schreiben deutlich zurückfällt, obwohl sie gerade hier besser abschneiden sollte. Die mehr oder weniger baugleichen MP510, Viper VPN100 und VPR100 liegen zusammen auf einem gleichem Niveau, aber mit gut 500MB/s Vorsprung.
Zufälliges 4K-Lesen / Schreiben
Bei der Alltagsleistung bzw. bei zufälligen 4K-Zugriffen zeigt die FireCuda 510 beim Lesen und Schreiben neue Bestwerte und das auch nicht knapp. Eine Tendenz der Phison E12 Laufwerke ist hier zwar auch zu erkennen, aber dass die Unterschiede dann doch so deutlich ausfallen, ist schon erstaunlich. Hier mag die Programmierung der Firmware eventuell den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Zufälliges 4K-64 Thrd Lesen / Schreiben
Was auch schon zuvor galt, zeigt sich auch hier noch einmal. Die anderen Datenträger mit E12 Controller und BiCS3 NAND nehmen zwar die unmittelbaren Plätze hinter der FireCuda 510 ein, aber lassen schon etwas abreißen.
Kopier-Benchmark
Beim Kopier-Test des Benchmarks zeigt sich die FireCuda 510 besonders stark bei der einzelnen großen Datei. Das ISO-File kann sie mit ~200 MB/s schneller als die Viper VPR100 kopieren. Bei kleineren Datein verliert sie ihre Vormachtstellung. Hier wird sie dann von der MP510 und der Spectrix S40G überholt. Der Abstand beträgtr hier allerdings auch nur ~70 MB/s. Noch etwas weiter rutscht sie beim Kopieren der Spiele-Datein zurück. Die MP600 und VPR100 können sich vorbeischieben. Zur Spietzenposition fehlen hier dann ~330 MB/s.