Fazit
Für ein Enthusaisten System oder die Workstation gehört eine NVMe SSD mittlerweile zum Must-Have. Doch auch hier gibt es noch einmal Steigerungen, wie die ADATA XPG SX8200 Pro 512GB im Test zeigte. Das M.2 2280 Laufwerk setzte sich in fast allen Disziplinen an die Spitze oder mischte zumindest vorne mit. Besonders beim Kopieren großer Daten und bei den 4K Lese- bzw. Schreib-Werten kann die PCIe SSD überzeugen. Insgesamt gehört das Lesen zu den Stärken, aber auch schreibend bringt sie die WD Black NVMe SSD oft ins Schwitzen. Für Alltagsaufgaben gehört sie aber in der Summe zu einen der aktuell schnellsten SSDs.
Etwas in die Quere kommt ihr dabei die Abwärme. Da das Temperaturlimit von ~70°C nicht sonderlich hoch angesetzt ist, ist ein Drosseln ohne Zutun eher keine Seltenheit. Der dünne Kühler hilft hier zwar ein klein wenig (~5°C ), kann aber eine massive oder besser aktive Kühlung nicht ersetzen. Will man die gesamte Performance der SSD abrufen, sollte man in diesem Bereich also Hand anlegen. Dass die SSD auf beiden Seiten bestückt ist, stellt hier eher kein Problem dar, denn grundsätzlich ist es der Controller, welcher den Flaschenhals darstellt.
Der Wechsel vom Silicon Motion SM2262 zum SM2262EN bzw. der Schritt von der SX8200 zur SX8200 Pro ist, auch ohne das Vergleichslaufwerk vorliegen zu haben, ein guter gewesen. Die NVMe SSD glänzt durchweg mit Top-Werten. Lediglich bei den TBW (Total Bites Written) von 320TB zeigt sie sich eher durchschnittlich. Hier hat Corsair mit der MP510 die Latte sehr hoch gelegt.
Fast man alles zusammen, macht die ADATA XPG SX8200 Pro 512GB eine sehr gute Figur. Schwachpunkte wie die Abwärme bzw. Temperaturdrosslung erfahren auch die anderen schnellen Laufwerke, weshalb WD zum Beispiel bei der WD Black SN750 nun auch mit einem massiven Kühler nachhilft. Preislich gibt es eigentlich auch nichts zu beanstanden. mit aktuell ~105€ bewegt sie sich zwischen den Kontrahenten ala WD Black, Corsair MP510 und Samsung 970 Evo.
ADATA XPG SX8200 Pro 512 GB | ||
Datenträger Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ Lesend sehr schnell | - Temperaturlimit schnell erreicht |
Lesezeichen - Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: WD Black NVMe SSD (500GB)
▪ Test: Corsair Force Series MP300 (480GB)
▪ Test: Samsung 860 Evo und 860 Pro (500GB)
▪ Test: OCZ Vector 180 (240GB)
▪ Test: Kingston HyperX Predator M.2 PCIE SSD
▪ Test: Crucial BX100 (250 - 500GB - 1TB)
▪ Test: Samsung 850 Pro (256GB)
▪ Test: OCZ Vertex 460 (240GB)
▪ Test: OCZ Vector 150 (240GB)
▪ Test: Kingston HyperX Fury (240GB)
▪ Test: SanDisk Extreme Pro (480GB)