Unser Datenträger Testsystem für die Messungen
Auf der Basis eines aktuellen Testsystems mit möglichst hohem Praxisbezug stellen wir die Messergebnisse der ADATA Premier SP550 - 240GB vor. Wir verwenden dabei bewusst das Ende Oktober 2012 erschienene Microsoft Windows 8 mit Update auf 8.1 als Betriebssystem, da es zukünftig auf den meisten PC-Systemen zum Einsatz kommen wird. Die ausführliche Konfiguration kann im Artikel zum Datenträger Testsystem nachgelesen werden.
Intel Z77-Datenträger-Testsystem | ||
Prozessor: | Intel Core i7-3770K (Retail) | |
Mainboard: | Gigabyte Z77MX-D3H | |
Kühlung: | EKL-Stock Kühler | |
SSD: | ADATA Premier SP550 - 240GB | |
RAM: | 2 x 4 GB Kingston HyperX (KHX1600C9D3/4G) @ 1600 MHz | |
Netzteil: | beQuiet Pure Power L8-CM 430W | |
Grafikkarte: | Intel HD Graphics 4000 (onboard) | |
Betriebssystem: | Microsoft Windows 8.1 Pro x64 | |
ADATA SSD Toolbox
Um die maximal mögliche Leistung abrufen zu können, wurde die SSD wie gewohnt mit dem entsprechenden SATA-Kabel an den SATA3 6G Port des Mainboards angeschlossen. Von der Performance-Blase Rapid-Mode distanzieren wir uns. Durchsatzraten von bis zu 1,3 Gbit klingen sehr toll, beweisen sich in der Praxis aber zumeist als Papiertiger und Fehlerquelle.
Wie auch schon einige andere Hersteller, bietet auch ADATA eine bequeme Art und Weise der Auslese an Informationen für die eigenen SSDs an. Die "SSD Toolbox" getaufte Software erscheint recht bunt, ist dafür aber mit allen wichtigen Feautures bestückt.
Die Software lief angenehm flüssig und ohne Interferenzen. Der Informationsgehalt ist recht hoch. Neben Temperatur oder Firmware-Version, wird auch der bisher "verbrauchte" TBW-Wert abgebildet. Alles in Allem ein schon fast selbstverständlich gewordenes Beiwerk.