Technische Daten
Wie schon einleitend beschrieben, hat Samsung eher den Evo- statt Revolutionshebel angesetzt. (Nettes Wortspiel =). Schaut man sich die Eckpunkte der neuen Serie an wird schnell deutlich, dass vieles vom Top-Modell übertragen und massentauglich gemacht wurde. Beim Betrachten der nominellen Leistungswerte fällt ebenfalls auf, dass die IOPS-Schreibleistung konstant auf 40000 gesteigert werden konnten (auf dem Papier). Der Wert betrifft alle Versionen der 850 Evo.
Samsung 850 Pro | Samsung 850 Evo | |
---|---|---|
Modellbezeichnung | MZ7KE256HMHA | k.A. |
Schnittstelle | SATA 3.0 (6 Gbit/s) | SATA 3.0 (6 Gbit/s) |
weitere verfügbare Kapazitäten | 128 / 256 / 512 / 1024 GB | 128 / 256 / 512 / 1024 GB |
Spezifikationen | ||
NAND-Flash | 3D V-NAND MLC | 3D V-NAND 3-Bit MLC |
Cache | Samsung LP (bis zu 1GB- DDR2) | LP DDR2 256 MB (120 GB), 512 MB (250, 500 GB), 1 GB (1 TB) |
Controller | Samsung MEX (400MHz) (S4LN045X01-8030) | Samsung MGX (120,256,500GB); MEX (1TB) |
Garantiezeit | 10 Jahre | 5 Jahre |
Besonderheiten | 256-Bit-AES-Verschlüsselung | 256-Bit-AES-Verschlüsselung |
Erweiterte Funktionen | TRIM-Support, Firmware Update möglich | TRIM-Support, Firmware Update möglich |
Leistungsaufnahme | 3,3 W (Betrieb) 0,4 W (Leerlauf) | 3,3 W (Betrieb) 0,4 W (Leerlauf) |
Total Bytes Written (TBW) | 150 TB TBW | 75 TB TBW (120GB, 256GB) 150 TB TBW (500GB, 1TB) |
Abmessungen und Gewicht | ||
Breite x Höhe x Länge (mm) | 69 x 8 x 100 | 69 x 7 x 100 |
Gewicht | 50 g | max. 66 g (1TB) |
Platinen im Detail
Als Firmware war bei unseren Testmustern die Versionsnummer EMT01B6Q aufgespielt. Des Weiteren muss noch erwähnt werden, dass es sich abermals um Vorserienmuster handelt, die durchaus Änderungen zur Massenfertigung bereithalten können.
Der Speicher wird auch wie schon bei der 850 Pro in 32 Lagen (Layer) gefertigt und dann entsprechend auf das kleine PCB gelötet. Unsere Testmuster spiegeln nicht den Vollausbar dar. Die zentrale Einheit auf dem PCB ist der Samsung MGX-Controller. Bei den 500GB und 1TB Ausführungen kommt der aus der 850 Pro stammende MEX-Controller zum Einsatz. Dieser ist im Grunde genommen ein MDX-Controller, welcher jedoch auf 400 MHz übertaktet wurde und weiterhin mit zwei respektive drei (1TB) Cortex-R4-Kernen arbeitet.
![]() | ![]() |
Links: Samsung 850 Pro (256GB) - Rechts: 850 Evo (500GB) |
Interessant ist zu sehen, dass der vermeintlich identische MEX-Controller bei der 850 Evo nochmals ein Stück an Baugröße verloren hat, was in der Summe als positiv bewertet werden kann.Man kann der 850 Pro aber deutlich entnehmen, dass ihr ein ganzes Stück mehr an Komplexität zugesprochen wurde.