Lieferumfang und Verpackung
Kingston packt neben dem MobileLite Wireless G2 noch einen SD-Kartenadapter und ein Handbuch in den Karton. Dazu kommt außerdem ein Micro-USB auf USB-Kabel hinzu, dass einerseits zum Aufladen am PC oder als USB-Stecker dient. Andererseits aber auch zum Aufladen von Geräten mit Micro-USB-Stecker genutzt werden kann.
Erster Eindruck
Das MobileLite Wireless kommt in einer schlanken Box mit vielen Aufschriften und Informationen zum Nutzer. Durch eine Klappe auf der Vorderseite kann man schon vor dem Öffnen einen Blick auf das Produkt werfen. Im Inneren der Klappe sind zudem nochmals einige Features beschrieben.
Schon während des Auspackens waren wir von der Haptik positiv beeindruckt. Im Vergleich zum Vorgänger ist das G2 deutlich schlanker aber auch etwas breiter geworden. Zudem hat sich Kingston für ein komplett neues Design entschieden, dass sich sehr an Gehäusen externer Festplatten orientiert. Man verwendet einen matten, leicht gummierten schwarzen Kunststoff, der an den Seiten durch einen weißen Streifen in Ober- und Unterseite unterteilt wird. Auf diesem Streifen befinden sich neben dem Powerbutton noch alle Anschlüsse, darunter der Micro-USB-Ladeport, der Netzwerkanschluss, ein USB-Port sowie der SD-Kartenleser. Links vom On/Off-Knopf befinden sich drei Status-LEDs, die über den Ladestatus sowie die Internetanbindung informieren. Auf der Oberseite zeigt sich in einem weißen Kreis das Kingston-Logo, das nochmals das Black'n'White-Design untermalt.
Auf der Unterseite sind vier kleine Füßchen angebracht, die zwar nicht gummiert sind, dem G2 aber einen stabilen Stand geben. Beim Einschalten fällt auf, dass es erstmal geladen werden sollte. Der 4.640 mAh starke Akku braucht zwar etwas Zeit um den vollen Ladestand zu erreichen, soll dafür jedoch laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 13 Stunden abliefern. Nach der ersten Komplettladung haben wir uns die Kingston MobileLite App aus dem Google Play Store geladen und installiert. Sie dient als Steuerung zum kabellosen Austausch der Daten zwischen Smartphone/Tablet und dem G2. Mehr zur Software kommt später noch.
Neben der Möglichkeit seine Daten im WLAN auszutauschen, kann man das MobileLite Wireless auch per Netzwerkkabel an sein PC oder Laptop anschließen und es beispielsweise als kleinen Hub für unterwegs benutzen. Für den Datenverkehr benötigt es neben dem WLAN auch die entsprechenden Daten. Diese können sowohl von einer SD-Karte, einer MicroSD-Karte im Adapter, einer externen Festplatte oder auch einem Gerät mit Verbindung zum G2 kommen. Es gibt viele Möglichkeiten, zusätzlich kann man mit bis zu acht Personen gleichzeitig Daten auszutauschen, wichtig ist nur eine Verbindung zum Gerät.
Das Gehäuse ist handlich, griffig und bietet nicht nur die Möglichkeit Daten im Netz auszutauschen, sondern gleichzeitig auch Smartphones oder Tablets aufzuladen. Wie lange der Akku bei voller Ladung hält, wie gut die Kopplung und der Datenaustausch in der Praxis funktionieren, erfahrt ihr auf der folgenden Seite im Praxistest.