Lieferumfang
Wie bereits bei anderen Produkten, beispielsweise den mechanischen Tastaturen und Mäusen, setzt QPad auch bei seiner Headset-Serie eher auf ein schlichtes und edles Design. Andere Hersteller verfallen mitunter in einen Diesign-Wahn und glänzen mehr durch Optik als durch Leistung. Erhältlich ist das QH-90 in einer schwarzen und einer weißen Version, so dass für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. Uns erreichte das QH-90 in der schwarzen Ausführung. Neben dem QH-90 ist noch das QH-85 erhältlich, welches sich bis auf die Bauform nicht unterscheidet. Finden sich beim QH-90 die so genannten "Mickey-Maus-Polster", verfügt das QH-85 über eine eine offene Bauform. Die große schwarz-weiße Verpackung strotzt nur so vor Informationen. Auf der Rückseite wird detailliert auf die technischen Spezifikationen des Kopfhörers und die des Mikrofons eingegangen. Bereits die Aufmachung der Verpackung lässt ein hochwertiges Produkt erwarten.
Beim Zubehör zeigt ich der Hersteller recht spendabel. Dazu zählen unter anderem ein Aufbewahrungsbeutel für das Headset, eine zwei Meter lange Kabelverlängerung sowie ein Adapter für ein Apple-Endgerät.
Nun kommt nach einer Lage Schaumstoff das Headset zum vorschein. Es ist wiederrum sicher von Schaumstoff umhüllt und extra noch in ein Folienbeutel gepackt worden. Unter einem weiteren Kartonstück verstecken sich die Kabel und der Transportbeutel. Das Mikrofon und die Kabelfernbedienung sind links und rechts vom Headset ebenfalls in Schaumstoff eingelassen.
Kopfhörer Wandlerart: Dynamisch Ø53mm Mikrofon Wandlerart: Kondensator (Rückelektret)
Ohrmuschel / Cup: geschlossen
Frequenzbereich: 15Hz-25KHz
Impedanz: 60 Ω pro System
Schalldruckpegel: 98 ±3 dB
Gesamte harmonische Verzerrung: < 2%
Belastbarkeit: 150 mW
Kopfhörer: ohrumschließend
Umgebungsgeräuschdämpfung: ungefähr 20 dBA
Kopfbügeldruck: 5 N
Gewicht mit Mikrofon und Kabel: 350g
Leitungslängen und Typ: 1m + 2m Erweiterung + 10cm iPhone
Anschlüsse: Klinke (3,5mm)
Funktionsprinzip: Druckgefälle
Richtcharakteristik: kardioid
Energieversorgung: Tonaderspeisung
Versorgungsspannung: 2 V
Stromaufnahme: Max 0,5 mA
Impedanz: ≤2.2 kΩ
Leerlaufspannung bei f = 1 kHz: 20 mV / Pa
Frequenzbereich: 100 - 12.000 Hz
Gesamte harmonische Verzerrung: 2% bei f = 1 kHz
Schalldruckpegel: 105 dB (THD< 1,05 bei 1 Khz)
Mirkofonausgang: -39 ± 3dB
Länge Mikrofongalgen: 150mm (inkl. Schwanenhals)
Kapseldurchmesser: Ø6*5mm
Anschlüsse: Mini-Stereo (3,5mm)
Impressionen
Hält man das Headset in den Händen wird schnell klar, dass der Hersteller besonders viel Zeit und Energie bei der Verarbeitung sowie Haptik investiert hat. Beide genannten Aspekte werden durch erstaunliche Qualität untermauert. Es kommen bei QH--90 hochwertigere Materialien wie Echtleder und Aluminium zum Einsatz. Bei der optischen Gestaltung besinnte man sich eher dem Motto: "Weniger ist mehr". Auf jeder Ohrmuschel ziert ein Q die Flanke und der eingestickte Herstellerschriftzug auf dem Kopfbügel untermauert noch einmal die Verarbeitungsqualität. Teile des Kopfbügels und die Abdeckungen der geschlossenen Ohrmuscheln, wurden aus gebürstetem Aluminium gefertigt. Verwendete Plastikteile wurden mit einem optisch, sowie haptisch sehr angenehmen Softtouchfinish veredelt.
Wie schon weiter oben beschrieben verwendet QPad hochwertige Materialien - die Ohrpolster sind aus diesem Grund sogar mit Echtleder bezogen und bieten dadurch einen sehr hohen Tragekomfort. Die Polster selbst kommt mit einer Dicke von mm daher und erklären damit den enormen Wohlfühlfaktor. Die großen Ohrmuscheln umschließen selbiges und sorgen daher für eine sehr gute Außenabschirmung. Der mit Kunstleder überzogene Kopfbügel wurde mit einer weißen/silbernen Stickerei versehen, welche bei unserem Exemplar etwas fusselt. Der Kopfbügel kann beidseitig um 35mm verlängert und damit individuell an verschiedene Kopfgrößen angepasst werden.
Das Mikrofon befindet sich an einem flexiblen Arm und wird über einen 3,5mm Klinkenstecker an die llinke Ohrmuschel angesteckt. Durch den flexiblen Arm kann man das Mikrofon perfekt ausrichten, aber auch mal schnell zur Seite nehmen wenn es die Situation erfordert. Bei nichtgebrauch lässt es sich problemlos und schnell entfernen. Das dabei entstehende „Loch“ wird einfach mit dem mitgelieferten Stopfen verschlossen. Die Spitze des Kondensatormikrofons wurde mit einem Windschutz versehen, um so etwaige Atemg- oder Umweltgeräusche abzufangen.
Über eine einfache, ebenfalls mit Softtouchlack beschichtete Kabelfernbedienung, lässt sich die Lautstärke des Headsets steuern. Die Fernbedienung bietet die Möglichkeit, dass Mikrofon kurzzeitig über einen Button oder dauerhaft über einen Schieberegler stummzuschalten. Das mit angeschlossener Fernbedienung zwei Meter lange Anschlusskabel, lässt sich bei Bedarf mit einem Adapter auf eine Gesamtkabellänge von vier Meter verlängern. Leider fällt die Kabelfernbedienung nicht so hochwertig wie das Headset selbst aus - sie ist sehr einfach gehalten und erscheint etwas klapprig.