Aktive Geräuschunterdrückung
In Sachen ANC greift SoundPEATS hier auf die im WQ7033AR Bluetooth-Chip integrierte Technik zurück. SoundPEATS verspricht eine Geräuschreduzierung von 43 dB, das ist für diese Preisklasse gut aber heute auch kein Hexenwerk mehr. Bei den aktuellen Flagship-Modellen ist in den technischen Daten heute oft von einer Geräuschreduzierung von bis zu 52 dB die Rede. In meinem Test wirken Hintergrundgeräusche spürbar gedämpfter, ganz schwinden tun sie allerdings nicht. Auch macht es hier wie immer einen Unterschied, ob man es mit tiefen, gleichbleibenden Störgeräuschen oder mit hochfrequenten, in der Frequenz stark schwankenden Geräuschen zu tun hat. Bei ersteren ist der ANC-Effekt deutlich spürbar, bei zweiteren ist es eher eine leichte Dämpfung. Alles in allem leistet das ANC der Capsule 3 Pro ordentliche Arbeit. Hier muss man allerdings die Kirche im Dorf lassen, denn gegen die deutlich teureren Schwergewichte haben die SoundPEATS keine Chance, aber für den Preis bekommt man eine ordentliche Geräuschunterdrückung die man heute allerdings auch erwarten darf.
Headset
Das Headset der SoundPEATS ist mit mit 6 eingebauten Mikrofonen und einer Geräuschunterdrückung ausgestattet. Auf jeder Seite befindet sich ein Feedforward- , ein Feedback Mic und ein Talk Mic. Monotone Hintergrundgeräusche werden dadurch gut ausgeblendet, wirklicher Lärm kommt aber trotzdem durch. So ist das Headset auf jeden Fall für Telefonate in Innenräumen geeignet. Direkt an einer Hauptstraße würde ich aber eher nur kurze Telefonate führen wollen. Leider sind auch Windgeräusche ein Thema, sowohl beim Telefonieren, als auch bei eingeschaltetem ANC. Die eigene Stimme kommt beim Gesprächsempfänger recht klar und natürlich allerdings mit einem dezentes Grundrauschen rüber.
Bluetooth Verbindung und LDAC Codec
Die Capsule 3 Pro In-Ear-Kopfhörer lassen sich per Bluetooth 5.3 problemlos verbinden und sorgen auf freier Fläche bis zu 10 Meter für eine stabile Tonübertragung. In geschlossenen Räumen ist es wie immer weniger, in Abhängigkeit davon, wie massiv die zu überwindenden Hindernisse sind. Zudem gibt es auch einen Gaming-Modus, der die Latenz, auf Kosten der Audio-Qualität, auf 70ms reduziert. Ausgemachte Gaming Headsets sind die Capsule 3 Pro sicher nicht, zum Zocken zwischendurch sollte die Performance aber reichen. Die Capsule 3 Pro haben den LDAC Bluetooth Codec an Bord. LDAC wurde von Sony entwickelt und ist in aktuellen Kopfhörern wie den Sony WF-1000XM4 oder den Sony WH-1000XM4 zu finden. Der Codec schafft es maximal auf 990 Kilobit pro Sekunde bei einer Samplingtiefe von 16 Bit bei 48 Kilohertz. Da LDAC seit Android 8.0 Teil des Android Welt ist, unterstützt eine Vielzahl an Geräten diesen Standard. Apple Nutzer können hiervon leider nicht profitieren. Multipoint Verbindungen mit mehreren Geräten gleichzeitig sind leider auch nicht möglich. So muss man die Capsulate 3 Pro zum Beispiel zuerst auf seinem Handy trennen um sie mit dem Tablet verbinden zu können, schade.