Praxiseinsatz an der Playstation 5
Das Sony Inzone H9 kann man neben dem PC auch ohne Einschränkungen an der Playstation nutzen, dafür ist auf dem mitgelierten Dongle ein Umschalter vorgesehen, damit der Sender weiß, an welchem System er aktuell agiert. Hier spielen auch die physischen Tasten ihren Vorteil aus, da sie auch an der Konsole alle Funktionen des Headsets zugänglich machen.
Hat man den Dongle mit der Playstation 5 verbunden, erkennt diese auch das Headset problemlos. Wäre bei einem hauseigenen Produkt auch merkwürdig, wenn nicht (...) Die Software-Oberfläche der PS5 gibt auch einige Optionen frei, um sich die Soundkulisse noch etwas anzupassen, was in Summer aber nicht wirklich viele sind. Am interessantesten dürfte das wählbare 3D-Audioprofil sein, welches aber für meinen Ohren in der Werkseinstellung schon klanglich am besten performt, die anderen Profile verschlechtern das Klangbild nur.
Software am PC
Am PC fällt die Nutzung etwas umfangreicher aus, zumindest was die Einstellmöglichkeiten betrifft. So stellt Sony dem Nutzer eine Software mit den Namen Inzone Hub zur Verfügung, worüber man neben den Funktionen, die auch am Kopfhörer selbst zugänglich sind, auch Klangprofile anlegen kann und ein Equalizer zur Soundanpassung zur Verfügung steht.
Aber nicht nur eine einfache, manuelle Klangregelung steht bereit, auch bietet die Software eine räumliche Klangpersonalisierung welche auf der Sony 360° Spatial Sound Lösung beruht. Hierfür muss ein Account angelegt oder eben mit einem bestehenden sich angemeldet werden, da die ermittelten Werte auf Servern von Sony gespeichert werden und am Account gekoppelt sind.
Nach der Anmeldung muss das Smartphone zur Hilfe genommen werden, da dieses "Bilder" von den eigenen Ohren anlegt und auf dieser Grundlage dann ein Hörprofil erstellt wird, welches an die eigenen Ohren angepasst wird. So die Theorie.
In der Praxis ist die Einrichtung schnell erledigt, aber klanglich habe ich keine wirklihe Veränderung wahrgenommen. Ob nun bei speziellen 360° Titeln oder beim Zocken am PC, die räumliche Wahrnehmung war genauso gut, wie ohne Soundprofil. Grundsätzlich ist die räumliche Darstellung aber gut, physisch begrenzt weil eben nur ein Treiber pro Seite zum Einsatz kommt, aber Gegner ließen sich gut orten, ob sie seitlich, vor oder hinter einem sich befanden. Wichtig ist zu wissen, dass das erstellte Soundprofil nur in der Cloud von Sony gespeichert wird und nicht auf dem Kopfhörer selbst, somit ist ohne Software und Anmeldung die Nutzung nicht möglich bzw. an der Konsole steht das Profil erst gar nicht zur Verfügung.
Mikrofon Sprachqualität (PC)
Beim Bügelmikrofon verbaut Sony ein bidirektionales, fest auf der linken Ohrmuschel montiertes Derivat, welches sich klappen lässt und so sich automatisch ein- bzw. ausschaltet. Dieses ist auch recht flexibel und kann man sich für die optimale Position auch etwas zurechtbiegen. Verglichen habe ich die Sprachqualität mit meinen letzten vorstelligen Modellen, darunter zwei Headsets und zwei Standmikrofone, um das Sony Inzone H9 einordnen zu können.
Sony Inzone H9 - Vergleich |
Sony Inzone H9 Headset |
Sony Inzone H9 Headset Update 01.002.005 |
Corsair HS65 Headset |
Corsair VOID Pro Wireless |
Dockin MP2000 20cm Abstand |
Rode NT USB 20cm Abstand |
Sony überraschte mich hier mit einer weniger überzeugenden Leistung. Die Sprachqualität ist für heutige Verhältnisse unterirdisch, die Stimme klingt als wäre man in einer Blechdose gefangen und selbst Headset-Modelle, die nur Drittel vom Sony Inzone H9 kosten, nehmen die Stimmen deutlich besser auf.
Update 02.11.2022
Mit dem Firmware-Update auf die Version 01.002.005 hat sich die Sprachqualität des Mikrofons etwas verbessert. Die Stimme klingt jetzt etwas weniger blechernd, im Ganzen besitzt sie mehr Volumen und man wird beim Gegenüber besser verstanden. Ein Quantensprung ist es jetzt nicht, aber zumindest ist das Mikrofon so nutzbar und kein kompletter Ausfall mehr.
Ein weiß beleuchteter Ring zeigt den Betriebsstatus des Inzone H9 an
Dieser Eindruck gilt aber nicht nur am PC, auch verbunden über Bluetooth beim Telefonieren oder an der Playstation 5 war die Sprachqualität nicht überzeugend und dieser Preisklasse nicht angemessen.
Klang / Noise Cancelling / Akku
Klanglich dagegen ist das H9 Headset überzeugend mit einem klaren, detaillierten Klangbild und stimmiger Dynamik inklusive gut dosierter Basskraft unterwegs. Das Auflösungsvermögen ist für ein Headset gut, man kann mit den Kopfhörern auch entspannt Musik hören oder einen Film genießen. Der Bass ist etwas zurückhaltend, könnte teilweise ruhig etwas stärker zulangen, aber in den Zeiten wo Kopfhörer sich größtenteils über den Bass definieren, ist es erfrischend, dass ein Headset wie das H9, eher ausgewogen unterwegs ist.
Nur die maximale Lautstärke ist am PC mir persönlich etwas zu niedrig, an der Playstation 5 ist der maximale Pegel hörbar lauter. Woran das liegt konnte ich nicht eruieren, stört aber auch nicht, man soll sich ja nicht die Ohren ruinieren. Gleiches gilt übrigens auch über die Verbindung über Bluetooth, die auch lauter geht als am PC per Dongle. Überraschend gut arbeitet das Noise Cancelling im Headset. Wie man es auch von Sony Kopfhörern her kennt, ist auch das NC beim H9 effektiv unterwegs und filtert störende Restgeräusche aus der Umgebung heraus. So kann man auch bei lauterer Umgebung sich auf das Zocken konzentrieren. Sollte dann doch mal etwas sein, kann man einfach mittels Taste den Ambient Aware Modus aktivieren und sich mit aufgesetztem Kopfhörer entspannt unterhalten, die Außenmikrofone leiten die Umgebungsgeräusche wie auch Stimmen perfekt durch. Auch lässt sich der Umgebungsgeräuschpegel von der Transparenz regeln, aber eben dann nur auf dem PC wegen der zwingend benötigten Software. Das Noise Cancelling lässt sich leider nicht in seiner Intensität regeln.
Sonys Inzone H9 lässt sich z. B. auch mit einem Smartphone via Bluetooth koppeln
Bei der Akkulaufzeit gibt Sony ganze 32 Stunden an, aber mit ausgeschalteten Noise Cancelling versteht sich. Ich konnte mit aktiviertem Noise Cancelling knapp 20 Stunden erreichen, bei 75% maximale Lautstärke. Das ist ein ordentlicher Wert und sollte für den Einsatz in den eigenen vier Wänden mehr als ausreichen. Mobil wird man die Kopfhörer aufgrund ihrer Optik wohl eher nicht nutzen, aber auch hier ist ein längerer Flug oder Zugfahrt locker drin. Dank der Schnellladefunktion sind nach 10 Minuten an der Steckdose auch direkt wieder eine Stunde Laufzeit drin. Viel mehr gibt es auch zum Sony Inzone H9 nicht zu berichten und ich komme zu meinen abschließenden Worten.