Mikrofontest und Soundfiles
Das Mikrofon des LX55 USB wird mit einem Frequenzspektrum von 100 Hz bis 100 kHz angegeben. Desweiteren wird die Empfindlichkeit mit -58dB kommuniziert. Damit dürfte es leiser als bspw. das Sharkoon Skiller SGH3 sein. Warum gerade dies genannt wird? Optisch gleichen sich die beiden Mirkofone unter dem Poppschutz stark.
Zum Mikrofon des LX55 werden keinerlei Angaben gemacht. Es ist an anderer Stelle die Rede davon, dass es die identischen Eigenschaften wie das LX55 USB aufweisen soll. Interessanterweise gibt der Hersteller diese bei analogen Headsets nicht an, bei USB Headsets allerding schon. Da das Lioncast LX30 mit einer sehr guten Aufnahmequalität überzeugen konnte, war es interessant zu sehen, wie die LX55 Geräte abschneiden.
Zur besseren Vergleichbarkeit werden die Aufnahmen mit dem Windows Sprachrekorder aufgenommen und lediglich in das MP3 Format umgewandelt. Da das LX55 USB zwei verschiedene Anschlussmöglichkeiten zulässt, wurden auch beide aufgenommen. Wie man hört, verstärkt der ALC1220 die Aufnahme von sich aus ein wenig. Die Qualität ist allerdings per USB und OnBoard-Soundkarte geichermaßen überzeugend. Erhöht man die Lautstärke mittels Boost-Funktion in der Software des LX55 USB, tritt ein Hintergrundrauschen in Vorschein.
Demo Sprachfile |
Lioncast LX55 (ALC1220) Lioncast LX55 USB (ALC1220) Lioncast LX55 USB (USB) Lioncast LX55 USB (USB - Boost) |
Damit ihr einen besseren Vergleich zu anderen Headset-Mikrofonen habt könnt ihr in der folgenden Liste die bisher getesteten Geräte noch einmal hören.
Demo Sprachfiles in der ÜbersichtCorsair Gaming Void Pro RGB Wirelss SE Logitech G633 Artemis Spectrum
|