Praxistest
Die Musikübertragung findet kabellos über Bluetooth oder durch einen AUX-Eingang mit 3,5 Klinke-Stecker statt. Somit ist der Besitzer für jede Eventualität, was die Auswahl des Zuspielgeräts betrifft, bestens gerüstet.
Die Kopplung selber ist völlig unproblematisch und hat dieses sogenannte Pairing einmal stattgefunden, funktioniert es bei nächsten mal, direkt nachdem Anschalten von Bluetooth automatisch.
Video- und Musikwiedergabe
Wir koppelten den Rapoo A200 Mini-Bluetooth-Lautsprecher mit einem Sony Z1 (Klinke 3,5mm) bzw. HTC One M7 (Bluetooth), dass mit der Beats Audio Ausstattung für eine gute Wiedergabequalität steht und den Lautsprecher ansprechend fordern kann.
Videos
Ob Youtube oder Videos im eigenen Datenspeicher, die Tonalität des Rapoo A200 ist ansprechend und deutlich besser als die eigenen Smartphone Lautsprecher. Bei Videos bekommen gerade die Stimmen etwas mehr Volumen und die Gesamtlautstärke liegt deutlich über der Qualität eines Smartphones. Bauartbedingt sind die Tiefen schwach vorhanden, aber auch hier eine Verbesserung gegenüber den internen Lautsprechern eines Smartphones. Für einen entspannenden Serien Nachmittag auf der Terrasse reicht es alle mal.
Quelle: "The Big Bang Theory", TV-Serie, Amazon Instand Video
Musik
Die Musikwiedergabe des Rapoo A200 geht, wenn man die Größe betrachtet, völlig in Ordnung. Die Stimmen der Interpreten werden klar wiedergegeben und auch Instrumente sind unterschiedlich wahrnehmbar. Die Tiefen sind kaum vorhanden, was dem fehlenden Volumen geschuldet ist. Aber wie schon bei der Video-Wiedergabe, ist es eine klare Verbesserung gegenüber den internen Lautsprecher unserer Smartphones.
Akkulaufzeit
Rapoo gibt bei dem A200 eine Akkulaufzeit von bis zu 6 Stunden an. Wir könnten bei einer Lautstärkeeinstellung von ca. 75%, eine Laufzeit von 3 Stunden und 38 Minuten, mit einer vollen Akkuladung, ermitteln. Dieser Wert kann in der Praxis noch etwas steigen, da die Lithium-Polymer Akkus erst mit einiger Zeit ihre volle Leistung entfalten.