Testergebnisse und Benchmarks
AIDA64 Extreme
Sandra SiSoftware
Wie zu erwarten war, hängen die Datenraten stark vom jeweiligen Speichertakt ab. Die Zugriffszeit hingegen wird von beiden Faktoren, der Latenz und dem Speichertakt bestimmt. So lässt sich auch der "Einbruch" bei 2800 MHz erklären.
Grafikbasierte Benchmarks
In diesem Abschnitt liegt der Fokus auf zwei grafikbasierte Benchmarks. Beim 3DMark 11 von Futuremark kommt der Physiktest im "Performance" Modus zum Tragen, da in diesem anspruchsvollen Testabschnitt relativ viel Rechenleistung benötigt wird. Im zweiten Schritt wird der integrierte Spielebenchmark von Bioshock Infinite mit minimalen Einstellungen gemessen, um einen Einfluss der internen Grafikkarte zu minimieren.
3DMark 11 (Basic - Performance) Physics Score
Bioshock Infinite Benchmark (Very Low, 1280x720px)
Auch hier zeigt sich eine Steigerung zwischen den verschiedenen Taktfrequenzen. Einen deutlichen Sprung gibt es zwischen den Standardsettings und 2.666 MHz sowie zwischen 2.800 und 3.000 MHz. Hier steigt die Leistung beim 3DMark 11 um 600 auf 11.411 Punkte bzw. um 500 auf 11.899 Punkte nach oben. Ein ähnliches und noch deutlicheres Bild zeigt sich beim Ego-Shooter Bioshock Infinite, welcher merklich von hohen Speichertaktfrequenzen profitiert. Kommen wir nun abschließend zum Fazit.